Seminar Suche
Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten
Kein Ergebnis
AutiSta Grundlagen - ePR - XPersonenstand
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt, die die Grundlagen des Fachverfahrens AutiSta sowie den Umgang mit XPersonenstand erlernen wollen.
Seminarinhalt
Die Funktionsweise des Fachverfahrens AutiSta erarbeiten Sie sich durch eigene Eingaben in das Programm. Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Verfügung.
Mittels qualifizierter elektronischer Signatur beurkunden Sie direkt in das elektronische Personenstandsregister. Mit unseren zwei intern eingerichteten Standesämtern verarbeiten Sie den elektronischen Mitteilungsverkehr mittels XPersonenstandsnachrichten.
Seminarziel
- Sie beherrschen die Hauptfunktionen der AutiSta-Fachanwendung.
- Sie können Standardvorgänge sicher im Fachverfahren verarbeiten.
- Sie wissen Codetabellen und Eingabehilfen arbeitserleichtern einzusetzen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21078 | 31.05.2021 bis 02.06.2021 | 1 | 410,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Berichtigung der Personenstandsregister mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte sowie Beschäftigte der Standesamtsaufsicht
Seminarinhalt
Wie kann der Nachweis der Unrichtigkeit einer in einem Personenstandsregister beurkundeten Tatsache erbracht werden? Welche Anforderungen sind an diesen Nachweis zu stellen? Kann das Standesamt in eigener Zuständigkeit berichtigen oder muss ein gerichtliches Berichtigungsverfahren eingeleitet werden? Was ist eine Zweifelsvorlage? Diese Fragen, die insbesondere in den letzten Jahren durch die steigenden Zahlen nicht nachgewiesener Identitäten an Bedeutung gewonnen haben, werden im Seminar behandelt. Jedem Teilnehmer steht ein Notebook mit Fachverfahren zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie beurteilen kompetent personenstandsrechtliche Berichtigungsverfahren.
- Sie setzen die Berichtigungsverfahren sachkundig mit Hilfe des Fachverfahrens um.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21155 | 13.10.2021 bis 15.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 390,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung der Geburt (1) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte mit geringen Kenntnissen im Bereich der Geburtenregisterführung
Seminarinhalt
Wer ist zur Anzeige einer Geburt verpflichtet? Welche Daten werden beurkundet? Es liegen personenstandsrechtliche Veränderungen vor. Welcher Anlass der Folgebeurkundung ist der Richtige? Wie sieht im Anschluss eine Geburtsurkunde aus? Diese und weitere Fragen lösen Sie unter Anwendung des Fachverfahrens AutiSta. Dabei steht jedem Teilnehmer ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Der vorherige Besuch des Grundseminars und eines Seminars zum Deutschen Personenstands- und Familienrecht wird angeregt.
Seminarziel
- Sie beantworten rechtssicher Abstammungs, Sorgerechts- und Namensfragen.
- Sie erweitern Ihre personenstandsrechtlichen Kenntnisse im Bereich der Geburtenregisterführung.
- Sie beurkunden Geburten mit Hilfe des Fachverfahrens routiniert, auch wenn Ihr Standesamt nur geringe Geburtenzahlen aufweist.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21167 | 15.11.2021 bis 19.11.2021 | 3 | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung der Geburt (3)
Zielgruppe
Standesbeamte, die auf außergewöhnliche Fallkonstellationen der Geburtenregisterführung Antworten finden wollen.
Seminarinhalt
Die gesellschaftliche Entwicklung stellt den Standesbeamten immer wieder vor neue familienrechtliche Zusammenhänge und Problemkreise. Welche Auswirkungen hat die gleichgeschlechtliche Ehe auf die Beurkundung einer Geburt? Wer ist rechtlicher Vater eines Kindes, wenn mehrere Väter in Frage kommen? In gemeinschaftlicher Diskussion werden in diesem Workshop Lösungen dieser nicht alltäglichen Fälle unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung erarbeitet. Dabei können die Teilnehmer Fälle aus der Praxis zur Verfügung stellen.
Voraussetzung für eine fruchtbare Diskussion sind Kenntnisse des nationalen und internationalen Privatrechts.
Seminarziel
- Sie finden selbständig und rechtssicher - auch hinsichtlich historischer Vorschriften - Lösungen für komplexe Personenstandsfälle.
- Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.
- Sie stellen mit den erworbenen Kenntnissen die unterschiedlichen Falllösungen gegenüber und gegründen Ihre Entscheidung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21112 | 02.08.2021 bis 06.08.2021 | 6 | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung des Sterbefalles mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Standesämtern mit geringen Erfahrungen im Bereich der Sterberegisterführung
Seminarinhalt
Ein nicht zu unterschätzender Bereich der standesamtlichen Tätigkeit ist die Führung des Sterberegisters. Viele unterschiedliche Rechtsverhältnisse wie die korrekte Namensführung, die Feststellung des Familienstandes im Zusammenhang mit der Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen oder nicht nachgewiesene Identitäten sind zu beurteilen. Mittels des Fachverfahrens AutiSta kann jeder Teilnehmer das Ergebnis in das Register beurkunden.
Seminarziel
- Sie festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse.
- Sie optimieren die Beurkundungsvorgänge und Verwaltungsabläufe.
- Sie können Sterbefallbeurkundungen rechtssicher mittels des Fachverfahrens umsetzen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21079 | 31.05.2021 bis 02.06.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 390,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (1)
Zielgruppe
Standesbeamte, Beschäftigte im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht, die nach ersten Erfahrungen im Personenstandswesen neue Kenntnisse sammeln wollen, aber auch Stellvertreter im Standesamt, die ihre fachliche Sicherheit bewahren wollen.
Seminarinhalt
Die Regelfälle Ihrer standesamtlichen Tätigkeit sind Ihnen vertraut. Sie wollen Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Deutschen Personenstands– und Familienrechts auffrischen und erweitern. Das Seminar wird Sie insbesondere in den Bereichen Eheschließungs-, Namens- und Abstammungsrecht weiterbringen. Weitere Themen sind: die Anzeige von Sterbefällen, der Inhalt des Sterberegisters, die Mitteilungspflichten nach der PStV und aufgrund internationaler Vereinbarungen.
Seminarziel
- Sie können die Verbindung von Rechtstheorie zur Praxisanwendung herstellen.
- Sie erlernen die Umsetzung neuester Rechtsentwicklungen.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21157 | 25.10.2021 bis 29.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 375,- |
21165 | 15.11.2021 bis 19.11.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 375,- |
21120 | 23.08.2021 bis 27.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 375,- |
21200 | 29.03.2021 bis 01.04.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 375,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (1) - kompakt
Zielgruppe
Standesbeamte, Beschäftigte und Stellvertreter im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht, die nach ersten Erfahrungen im Personenstandswesen in einem Kompaktseminar neue Kenntnisse sammeln wollen.
Seminarinhalt
Durch dieses Kompaktseminar werden Sie Ihr Fachwissen auf dem Gebiet des Deutschen Personenstands- und Familienrechts auffrischen und erweitern. Es wird Sie in den Bereichen Eheschließungsrecht, Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen, Sterbefallbeurkung sowie Berichtigung von Personenstandseinträgen weiterbringen.
Dieses Seminar wird als anerkannte Fortbildungsveranstaltung mit 25 Punkten bewertet.
Seminarziel
- Sie können die Verbindung von Rechtstheorie zur Praxisanwendung herstellen.
- Sie erlernen die Umsetzung neuester Rechtsentwicklungen.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21192 | 31.05.2021 bis 02.06.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (1) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte, Beschäftigte im Standesamt und den Aufsichtsbehörden mit geringen Erfahrungen im Personenstands- und Familienrecht
Seminarinhalt
Die Regelfälle der täglichen Beurkundungen und die Zusammenhänge im Personenstandsrecht sind Ihnen bekannt. In diesem Seminar erlernen Sie personenstandsrechtliche Schwerpunktthemen wie die Namensführung von Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern, die Abstammung sowie die Führung und Fortführung der Personenstandsregister rechtssicher zu bearbeiten. Sie arbeiten aktiv mit dem Fachverfahren AutiSta, dem ePR und verarbeiten XPersonenstandsnachrichten.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie vertiefen und festigen Ihre personenstands -und familienrechtlichen Kenntnisse.
- Sie werden sicherer im Umgang mit dem Fachverfahren AutiSta.
- Sie können aktuelle Rechtsentwicklungen kompetent im Fachverfahren verarbeiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21164 | 01.11.2021 bis 05.11.2021 | Ausgebucht | 470,- |
21122 | 23.08.2021 bis 27.08.2021 | Ausgebucht | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (2)
Zielgruppe
Standesbeamte sowie Beschäftigte in den Standesämtern und Standesamtsaufsichten mit sicheren Kenntnissen des Deutschen Personenstands- und Familienrechts
Seminarinhalt
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Rechtskenntnisse u.a. auf dem Gebiet der Abstammung und der Namensführung der Kinder, der Anmeldung der Eheschließung und der Beurkundung von Sterbefällen. Daneben erhalten Sie Informationen zur Berichtigung und Nacherfassung von Altregistern.
Seminarziel
- Sie beurkunden Sonderfälle des Deutschen Personenstands- und Familienrechts kompetent und gesetzeskonform.
- Sie setzen aktuelle Rechtsprechung bei Ihrer Fallbearbeitung um.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtlich sicher begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21059 | 26.04.2021 bis 30.04.2021 | Ausgebucht | 375,- |
21117 | 09.08.2021 bis 13.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 375,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (2) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie den Aufsichtsbehörden mit umfangreichen Kenntnissen
Seminarinhalt
Die Beurteilung komplexer Sachverhalte aus der standesamtlichen Praxis werden unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung erlernt. Schwerpunktthemen bilden dabei die ungeklärte Identität, Besonderheiten bei der Eheschließung sowie das Berichtigungsverfahren. Nach der rechtlichen Bewertung arbeiten Sie die Fälle direkt in zwei Test-Standesämter ein.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie integrieren die aktuelle Rechtsprechung in Ihr Wissen.
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.
- Sie können nicht alltägliche Fallgestaltungen im Fachverfahren AutiSta verarbeiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21130 | 30.08.2021 bis 03.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21075 | 25.05.2021 bis 28.05.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21159 | 25.10.2021 bis 29.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21109 | 26.07.2021 bis 30.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21148 | 04.10.2021 bis 08.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21201 | 29.03.2021 bis 01.04.2021 | 3 | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Personenstands- und Familienrecht (3)
Zielgruppe
Erfahrene Standesbeamte und Beschäftige in den Aufsichtsbehörden, die ihre gefestigten und umfangreichen Kenntnisse in einem Workshop verfizieren und ausbauen möchten.
Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. In gemeinsamer Diskussion werden unter Berücksichtigung von Kommentierungen und aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung nicht alltägliche Sachverhalte erarbeitet.
Seminarziel
- Sie erhöhen Ihre Kompetenzen bei der selbständigen Lösung von komplexen Rechtsfragen.
- Sie ziehen Schlüsse aus außergewöhnlichen Fallgestaltungen des Personenstands- und Familienrechts.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21156 | 18.10.2021 bis 22.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 450,- |
21196 | 29.03.2021 bis 01.04.2021 | 3 | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht im Standesamt
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt und den Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Maßgeblich für die korrekte Bewertung eines Personenstandsfalles ist die ordnungsgemäße Ermittlung der Staatsangehörigkeit der Beteiligten. Neben den aktuellen Erwerbs- und Verlusttatbeständen der deutschen Staatsangehörigkeit wird auch die geschichtliche Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts vermittelt.
Seminarziel
- Sie erwerben Grundkenntnisse über die Erwerbs- und Verlusttatbestände der deutschen Staatsangehörigkeit.
- Sie bewerten rechtssicher die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bei Geburt im Inland.
- Sie kennen die Nachweismöglichkeiten der deutschen Staatsangehörigkeit.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21092 | 23.06.2021 bis 25.06.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließungsrecht (2)
Zielgruppe
Erfahrene Standesbeamte, die ihre Kenntnisse im Internationalen Privatrecht für den Aufgabenbereich der Eheschließung erweitern und vertiefen möchten.
Seminarinhalt
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Prüfung der Ehevoraussetzungen mit Auslandsbezug. Welche Dokumente sind vorzulegen? Ist eine Anerkennung der öffentlichen Urkunden erforderlich? Welchem Namensrecht unterliegen die Eheschließenden?
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Rechtskenntnisse in den Bereichen EGBGB und der Anwendung ausländischer Familienrechte.
- Sie übertragen Ihre erworbenen Kenntnisse auf die tägliche Praxis.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtssicher begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21119 | 18.08.2021 bis 20.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließungsrecht für Bürgermeister
Zielgruppe
Bürgermeister und Hauptverwaltungsbeamte, die ihre standesamtliche Tätigkeit auf die Durchführung von Eheschließungen beschränken.
Seminarinhalt
Eine Eheschließung beinhaltet nicht nur die Ansprache zur Zeremonie, sondern im Trauzimmer erfolgt die abschließende Feststellung der Ehefähigkeit. Die Prüfung der Voraussetzungen nach den jeweiligen Heimatrechten ist genauso wie das Namensrecht der Verlobten Inhalt des Seminars. Was hat die Eheschließung für namensrechtliche Auswirkungen auf gemeinsame Kinder bzw. Patchworkkinder? Diese und Fragen zu Trauorten und -terminen werden wie die Registrierung der Eheschließung sowie notwendiger Mitteilungspflichten thematisiert.
Seminarziel
- Sie besitzen die Kompetenz, als Urkundsperson Eheschließungen rechtskonform durchzuführen.
- Sie erwerben Rechtskenntnisse, um Namensänderungswünsche der Ehegatten während der Trauung bewerten zu können.
- Sie entwickeln gemeinsam Ideen für besondere Eheschließungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21133 | 08.09.2021 bis 10.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
21180 | 20.12.2021 bis 22.12.2021 | 4 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Event-Trauung (2)
Zielgruppe
Eheschließungsstandesbeamte, die nach dem Besuch des Seminares "Event-Trauung (1)" ihre Möglichkeiten zur Gestaltung einer eindrucksvollen Eheschließung ausbauchen wollen.
Seminarinhalt
Sie möchten Ihr Repertoire an „merk-würdigen“ Eheschließungen erweitern?
Durch Storytelling, Metaphern- und Analogienbildung sowie Vermittlung von Elementen aus der Kommunikationswissenschaft werden Sie Ihren Fundus an Ideen bereichern.
Ergänzt wird das Seminar durch Feedbackrunden aufgrund Videoanalysen sowie Hinweisen für gezielte Marketingmaßnahmen.
Seminarziel
- Sie bleiben mit Ihren individuellen und außergewöhnlichen Trauansprachen bei Brautpaaren und Gästen in positiver Erinnerung.
- Sie erhöhen Ihre Kompetenz, um Trauansprachen frei zu halten.
- Sie steigern Ihre Professionalität.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21181 | 20.12.2021 bis 22.12.2021 | 12 | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Fachaufsicht Standesamt (1)
Zielgruppe
Beschäftigte der Standesamtsaufsicht mit Kenntnissen im Personenstands- und Familienrecht, die über erste Erfahrungen in ihrem Tätigkeitsbereich verfügen.
Seminarinhalt
Die aufsichtsbehördlichen Aufgaben stehen im Mittelpunkt des Seminars. Ihnen werden die rechtlichen Grundlagen unter Beachtung der neuen Rechtsentwicklungen vermittelt, so dass Sie Sicherheit im Umgang mit den Standesämtern sowie bei gerichtlichen Personenstandsverfahren erlangen. Sie erhalten Einblick in die elektronische Registerführung der Standesämter.
Der vorherige Besuch des Grundseminars Personenstands- und Familienrecht mit Prüfung wird angeregt.
Seminarziel
- Sie beantworten kompetent Anfragen seitens der Standesbeamten.
- Sie können die Eintragungen in den elektronischen Registern rechtssicher bewerten.
- Sie wissen um Ihre Funktion in personenstandsrechtlichen Gerichtsverfahren
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21096 | 28.06.2021 bis 02.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Fachaufsicht Standesamt (2)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Standesamtsaufsicht mit fundierten Kenntnissen in der Aufsichtstätigkeit
Seminarinhalt
Sie erarbeiten Lösungen für komplexe Sachverhalte aus Ihrer aufsichtsbehördlichen Tätigkeit. Dabei finden die neuesten Rechtssprechungen und -entwicklungen Berücksichtigung. Praxisbezogen werden im Fachverfahren AutiSta personenstandsrechtliche Beurkundungen in der elektronischen Registerführung (ePR) dargestellt, die unter dem Aspekt der Aufsichtstätigkeit beleuchtet werden.
Seminarziel
- Sie beurteilen nicht alltägliche Fallgestaltungen rechtssicher
- Sie lösen Personenstandsfälle unter Berücksichtigung des IZVR sowie des IPR.
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21053 | 12.04.2021 bis 16.04.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Fachberater des Fachverbandes der bayerischen Standesbeamten e.V.
Zielgruppe
Seminarinhalt
Seminarziel
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21149 | 04.10.2021 bis 08.10.2021 | 30 | k.A. |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Führung und Benutzung der Personenstandsregister
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte, deren Tätigkeit die Benutzung personenstands- und archivrechtlichen Registern umfasst.
Seminarinhalt
In Zeiten der Digitalisierung besteht eine große Herausforderung darin, die mit alter deutscher Schreibschrift beurkundeten Einträge zu lesen und Randvermerke mit nicht mehr bekannten rechtlichen Inhalten zu bewerten, um sie dann anhand der heutigen registerrechtlichen Vorschriften zu übertragen.
Daneben steht die Bewertung der Nutzung der Personenstandsregister auch nach Ablauf der Fortführungsfristen aufgrund archivrechtlicher Vorgaben im Vordergrund.
Seminarziel
- Sie erwerben Fähigkeiten für das Lesen der in altdeutscher Schrift abgefassten Personenstandsregister.
- Sie optimieren Ihre Rechtskompetenz im Rahmen der Urkundenausstellung und Nacherfassung.
- Sie besitzen Grundkenntnisse für die archivrechtliche Nutzung der Personenstandsregister.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21131 | 06.09.2021 bis 10.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundseminar Personenstands- und Familienrecht mit Prüfung
Zielgruppe
Sie sind neu im Standesamt? Sie wollen zum Standesbeamten bestellt werden? Sie übernehmen die Sachbearbeitung im Standesamt oder der Standesamtsaufsicht? Dieses Seminar richtet sich genau an Sie!
Seminarinhalt
Verbinden Sie das Standesamt auch „nur“ mit Eheschließungen? Die standesamtliche Tätigkeit umfasst viel mehr. Wir vermitteln Ihnen u.a. das Grundwissen zur Führung der Personenstandsregister, zu Beurkundungen und Beglaubigungen von familienrechtlichen Erklärungen und zur Ausstellung von Personenstandsurkunden.
Mit Hilfe eines E-Learning-Moduls werden Ihnen die Grundzüge des Personenstandsrechts im Vorfeld auf das Seminar bereitgestellt. Die Zugangsdaten hierzu erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.
Seminarziel
- Sie kennen die Rechtsgrundlagen Ihrer standesamtlichen Beurkundungstätigkeit.
- Sie erhalten Einblicke in die Komplexität Ihrer Aufgaben und kennen die Arbeitsabläufe.
- Sie bereiten sich intensiv auf Ihre Bestellung zum Standesbeamten vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21126 | 30.08.2021 bis 10.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 780,- |
21127 | 30.08.2021 bis 10.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 780,- |
21128 | 30.08.2021 bis 10.09.2021 | 1 | 780,- |
21202 | 01.11.2021 bis 12.11.2021 | 7 | 780,- |
21203 | 01.11.2021 bis 12.11.2021 | 12 | 780,- |
21141 | 20.09.2021 bis 01.10.2021 | 5 | 780,- |
21142 | 20.09.2021 bis 01.10.2021 | 15 | 780,- |
21140 | 20.09.2021 bis 01.10.2021 | 18 | 780,- |
21114 | 09.08.2021 bis 20.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 780,- |
21116 | 09.08.2021 bis 20.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 780,- |
21173 | 22.11.2021 bis 03.12.2021 | 6 | 780,- |
21171 | 22.11.2021 bis 03.12.2021 | 18 | 780,- |
21172 | 22.11.2021 bis 03.12.2021 | 20 | 780,- |
21013 | 01.02.2021 bis 12.02.2021 | Ausgebucht | 780,- |
21152 | 11.10.2021 bis 22.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 780,- |
21151 | 11.10.2021 bis 22.10.2021 | 9 | 780,- |
21153 | 11.10.2021 bis 22.10.2021 | 14 | 780,- |
Zur Vorbereitung auf das Seminar empfehlen wir eine Hospitation im Standesamt.
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte (1)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte, die die Grundzüge des IPR für ihre Arbeitspraxis erlernen wollen. Der Besuch des Grund- und Aufbauseminars Personenstands- und Familienrecht wird empfohlen.
Seminarinhalt
IPR – ein Buch mit sieben Siegeln?
In diesem Seminar erlernen Sie bei Personenstandsfällen mit Auslandsbezug den Weg vom Kollisionsrecht zum anwendbaren Sachrecht zu ermitteln. Sie erhalten u.a. Antworten auf: Was ist eine Gesamtverweisung? Wann ist eine Rückverweisung maßgeblich? Das Auffinden der Lösungen erfolgt anhand gängiger Fachliteratur, z.B. „Standesamt und Ausländer“.
Seminarziel
- Sie erlernen die Ermittlung der maßgeblichen Kollisions- und Sachnorm.
- Sie lösen eigenständig personenstandsrechtliche Fälle mit Auslandsbezug.
- Sie beurteilen ausländische Personenstandsfälle rechtskonform.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21205 | 13.12.2021 bis 17.12.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Im Seminar 21162 besteht die Möglichkeit, eine
Prüfung abzulegen.
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte (2)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte mit umfangreichen Kenntnissen des Deutschen Personenstands- und Familienrechts. Der Besuch der Seminare Deutsches Personenstands- und Familienrecht sowie IPR (1) wird vorausgesetzt..
Seminarinhalt
Globalisierung, Mobilität und Migration führen zu steigenden Fallzahlen von Personenstandsfällen mit einem Bezug zu einer ausländischen Rechtsordnung. Umso wichtiger ist die rechtskonforme Bewertung nichtalltäglicher Fälle von z.B. Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare, Sorgerechtsfragen unter Anwendung des KSÜ unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Seminarziel
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Kollisions- und Sachnormen, verschiedenen Verweisungsmöglichkeiten, Anknüpfungsgrundsätzen und deren Rechtsfolgen.
- Sie erarbeiten unter fachlicher Anleitung Lösungsansätze.
- Sie üben die Anwendung ausländischen materiellen Rechts und gewinnen Entscheidungskompetenz für Ihre tägliche Arbeit.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21176 | 06.12.2021 bis 10.12.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21100 | 12.07.2021 bis 16.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21074 | 25.05.2021 bis 28.05.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21121 | 23.08.2021 bis 27.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte (2) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte mit umfassenden Kenntnissen des Deutschen Personenstands- und Familienrechts. Der Besuch der Seminare Deutsches Personenstands- und Familienrecht sowie IPR (1) wird vorausgesetzt.
Seminarinhalt
Komplexe Sachverhalte des Internationalen Privatrechts im Zusammenhang mit abstammungs- und namensrechtlichen Fragen stehen wie die Rechtsbereiche Ehe und Lebenspartnerschaft im Mittelpunkt. Die erarbeiteten Lösungen pflegen Sie aktiv in das Fachverfahren AutiSta ein. Dafür steht jedem Teilnehmer ein Notebook zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse bei der Anwendung des Internationalen Privatrechts.
- Sie ermitteln mit Hilfe der ELBib-Online-Version die maßgeblich anzuwendenden Normen.
- Sie verarbeiten die gefundenden Lösungen kompetent im Fachverfahren.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21045 | 06.04.2021 bis 09.04.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21111 | 02.08.2021 bis 06.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21166 | 15.11.2021 bis 19.11.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21089 | 21.06.2021 bis 25.06.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
21069 | 17.05.2021 bis 21.05.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte (3)
Zielgruppe
Workshop für Standesbeamte und Beschäftigte der Aufsichtsbehörden mit fundierten Kenntnissen in den verschiedenen Bereichen des Personenstands- und Familienrechts sowie des Internationalen Privatrechts
Seminarinhalt
Abstammung, Eheschließung, Namensführung – die komplette Bandbreite des Internationalen Privatrechts erwartet Sie. Gemeinsam werden besondere Fallgestaltungen des IPR diskutiert und Ergebnisse unter Berücksichtigung aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung sowie Entscheidungen des Fachausschusses und Kommentierungen erarbeitet. Auch das Internationale Zivilverfahrensrecht ist Bestandteil des Seminars. Die Themen werden den individuellen Wünschen der Teilnehmer angepasst.
Seminarziel
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
- Sie setzen aktuelle Rechtsprechung kompetent in der Praxis um.
- Sie können sich herausfordernden Falllösungen des IPR rechtssicher stellen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21163 | 13.12.2021 bis 17.12.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Konfliktmanagement im Kundengespräch
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung mit Kundenkontakt, die ihre Konfliktlösungskompetenz ausbauen wollen.
Seminarinhalt
Interessenkonflikte gehören zunehmend zum Behördenalltag. Durch unterschiedliche Sichtweisen werden wir häufig mit emotional nicht vertrauten Situationen konfrontiert, die von uns entschärft oder gelöst werden müssen.
Seminarziel
- Sie erhalten Basiswissen, schwierige Situationen zu erkennen und zu analysieren.
- Sie werden mit den wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung vertraut gemacht.
- Sie erwerben Grundlagen für den nachhaltigen Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21170 | 17.11.2021 bis 19.11.2021 | 15 | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Nacherfassung von Altregistern
Zielgruppe
Standesbeamte mit großen Erfahrungen im Deutschen Personenstands- und Familienrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Seminarinhalt
Kennen Sie OZG? OZG steht für das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz). Dieses verpflichtet alle Behörden bis Ende 2022, alle Verwaltungsleistungen digital und medienbruchfrei anzubieten.
Die Nacherfassung ist hierfür ein wichtiges Instrument, mit dem auch die Arbeit im Standesamt erleichtert wird.
Dies setzt jedoch voraus, dass die Nacherfassung rechtskonform durchgeführt wird.
In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen, um sowohl Grundeinträge als auch Folgebeurkundungen rechtssicher im Fachverfahren nachzuerfassen.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Um den hohen Ansprüchen der Nacherfassung gerecht zu werden, sind historisch fundierte Kenntnisse im Deutschen Personenstands- und Familienrecht und im Internationalen Privatrecht erforderlich.
Seminarziel
- Sie gewinnen einen Überblick über die Nacherfassung von Standardfällen.
- Sie finden rechtssichere Lösungen für die verschiedenen Nacherfassungsfälle.
- Sie bereiten Ihr Standesamt auf die Umsetzung des OZG vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21154 | 11.10.2021 bis 13.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 390,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Nacherfassung von Altregistern (Schwerpunkt Eheregister)
Zielgruppe
Standesbeamte mit großen Erfahrungen im Deutschen Personenstands- und Familienrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Seminarinhalt
Die Daten aus den bisherigen unterschiedlich aussehenden Eheregistern werden von Ihnen in diesem Workshop aktiv in das elektronische Eheregister überführt. Dabei sollten Ihnen die Historien des Deutschen und Internationalen Familien- und Personenstandsrechts bekannt sein, so dass Sie auch komplexere Eheregister rechtssicher im personenstandsrechtlichen Verlauf darstellen können.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie setzen Beurkundungen der letzten Jahrzehnte des Eheschließungsrechts rechtssicher in die Nacherfassung um.
- Sie erlernen Besonderheiten bei der Nacherfassung von Eheregistern.
- Sie bereiten Ihr Standesamt auf die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zur Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21144 | 22.09.2021 bis 24.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 390,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Nacherfassung von Altregistern (Schwerpunkt Geburtenregister)
Zielgruppe
Standesbeamte mit großen Erfahrungen im Deutschen Personenstands.- und Familienrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Seminarinhalt
Die Nacherfassung der Geburtenregister setzt neben Kenntnissen des Registerrechts auch fundiertes Wissen des Deutschen und Internationalen Familien- und Namensrechts der vergangenen Jahrzehnte voraus. In diesem Workshop erfassen Sie in verschiedenen Schwierigkeitsstufen alltägliche Beurkundungen bis hin zu besonderen und komplexen Sachverhalten aktiv im Fachverfahren nach. Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie erwerben Sicherheit und Routine für die korrekte Nacherfassung.
- Sie erlernen die Besonderheiten bei der Nacherfassung von Geburtenregistern.
- Sie bereiten Ihr Standesamt auf die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21143 | 20.09.2021 bis 22.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 390,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Resilienz
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Um im Alltag zu bestehen, benötigen Sie ein ausbalanciertes Selbstmanagement, um mit den vielfältigen Aufgaben und Veränderungen optimal umgehen zu können. In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit, schwierige und stressige Situationen durch wirkungsvolle Strategien zu bewältigen, um leistungsfähig zu bleiben, Ihre Motivation zu verbessern und einem Burnout vorzubeugen.
Seminarziel
- Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster.
- Sie erlernen Schutzfaktoren situationsgerecht und gezielt einzusetzen.
- Sie gewinnen durch den Erfahrungsaustausch sowie individueller Anregungen Fähigkeiten und Erkenntnisse, um in schwierigen und herausfordernden Situationen wirkungsvoll zu reagieren.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21169 | 15.11.2021 bis 17.11.2021 | 12 | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Verwaltungsrecht im Personenstandswesen
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Wann und wie beginnt das Verwaltungsverfahren zur Anmeldung einer Eheschließung? Welchen Rechtscharakter hat die Ablehnung einer Amtshandlung? Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Personenstandswesen und ist für die rechtmäßige und ordnungsgemäße Handlungsweise des Standesbeamten über die Kenntnisse des Personenstands- und Familienrechts hinaus unerlässlich.
Seminarziel
- Sie kennen die Bedeutung des Verwaltungsrechts für Ihre standesamtliche Praxis.
- Sie steigern Ihre Handlungskompetenz bei der Beurteilung verwaltungsrechtlicher Vorgänge im Personenstandswesen.
- Sie erhalten inhaltliche Argumentationshilfen zur Qualitätssteigerung Ihrer Amtshandlungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21080 | 31.05.2021 bis 02.06.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.