Seminar Suche
Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten
Kein Ergebnis
Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Melde- sowie Aufsichtsbehörden, die die Wirksamkeit einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen zu prüfen haben.
Seminarinhalt
Wie ist der Familienstand zu bewerten, wenn ein Scheidungsbeschluss einer ausländischen Behörde vorgelegt wird? Wann bedarf es eines Anerkennungsverfahrens und durch welche Behörde erfolgt sie? Was versteht man unter einer Heimatstaatsentscheidung? Wodurch unterscheidet sich die Privatscheidung? Bedarf es immer der Vorlage einer 66er Bescheinigung? Wie ist die Rechtsanwendung bei Mehrstaatern?
Seminarziel
- Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen an.
- Sie können kompetent den Verfahrensweg zur Prüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen bewerten.
- Sie berücksichtigen den intertemporalen Aspekt bei der Bewertung der Anerkennung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23200 | 31.05.2023 bis 02.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen - Online-Seminar
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Melde- sowie Aufsichtsbehörden, die die Wirksamkeit einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen zu prüfen haben.
Seminarinhalt
Wie ist der Familienstand zu bewerten, wenn ein Scheidungsbeschluss einer ausländischen Behörde vorgelegt wird? Wann bedarf es eines Anerkennungsverfahrens und durch welche Behörde erfolgt sie? Was versteht man unter einer Heimatstaatsentscheidung? Wodurch unterscheidet sich die Privatscheidung? Bedarf es immer der Vorlage einer 66er Bescheinigung? Wie ist die Rechtsanwendung bei Mehrstaatern?
Seminarziel
- Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen an.
- Sie können kompetent den Verfahrensweg zur Prüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen bewerten.
- Sie berücksichtigen den intertemporalen Aspekt bei der Bewertung der Anerkennung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23229 | 24.07.2023 bis 26.07.2023 | 22 | 605,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht für Standesämter und Meldebehörden
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Meldebehörden
Seminarinhalt
Über aufenthaltsrechtliche Verstöße sind die zuständigen Ausländerbehörden unverzüglich zu informieren. Damit die Standesämter und Meldebehörden dieser Vorgabe ordnungsgemäß nachkommen können, bedarf es Kenntnisse zur Visumspflicht bzw. -freiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland. Welche Passersatzpapiere werden bei ungeklärter Identität ausgestellt? Welche Voraussetzungen müssen für welchen Aufenthaltstitel erfüllt sein?
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zu diesem Rechtsgebiet vermittelt.
Seminarziel
- Sie sind rechtssicher in Fragen rund um die Passpflicht nach dem Aufenthaltsgesetz.
- Sie kennen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Passersatzpapieren.
- Sie erhalten Einblicke zum Datenaustausch zwischen der Ausländer- und Meldebehörde sowie dem Ausländerzentralregister.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23084 | 05.06.2023 bis 07.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
AutiSta Grundlagen - ePR - XPersonenstand
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt, die das Fachverfahren AutiSta sowie den Umgang mit XPersonenstand erlernen wollen.
Seminarinhalt
Ihnen werden die Funktionen des Fachverfahrens AutiSta, mit dem die Personenstandsregister erzeugt und anschließend dauerhaft elektronisch gespeichert werden, vermittelt. Die Beurkundungsvorgänge werden von Ihnen durch eigene Eingaben in das Programm sowie mittels qualifizierter elektronischer Signatur durchgeführt. In unseren zwei intern eingerichteten Standesämtern verarbeiten Sie den elektronischen Mitteilungsverkehr mittels XPersonenstandsnachrichten. Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie beherrschen die Hauptfunktionen der AutiSta-Fachanwendung.
- Sie können Standardvorgänge sicher im Fachverfahren verarbeiten.
- Sie wissen Codetabellen und Eingabehilfen arbeitserleichterd einzusetzen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23112 | 31.07.2023 bis 02.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 420,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Berichtigung der Personenstandsregister mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte sowie Beschäftigte der Standesamtsaufsicht
Seminarinhalt
Wird beim Standesamt erkannt, dass ein Eintrag in einem Personenstandsregister unrichtig oder unvollständig ist, so ist die Berichtigung zu veranlassen. An den Nachweis der Unrichtigkeit sind hohe Anforderungen zu stellen. Die Berichtigung in eigener Zuständigkeit von der gerichtlichen Berichtigung abzugrenzen, ist weiterer Themenschwerpunkt des Seminars.
Den Fehler erkennen ist die eine Sache, die Berichtigung rechts- und systemkonform mittels AutiSta in das Personenstandsregister einzutragen die andere.
Seminarziel
- Sie kennen den Unterschied zwischen Berichtigung und Fortschreibung.
- Sie können sicher zwischen Berichtigungen in eigener Zuständigkeit und gerichtlicher Berichtigung unterscheiden.
- Sie setzen die erarbeiteten Lösungen mit Hilfe des Fachverfahrens um.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23128 | 23.08.2023 bis 25.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung der Geburt (1) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt mit geringen Vorkenntnissen im Bereich der Geburtsbeurkundung
Seminarinhalt
Wer ist zur Anzeige einer Geburt verpflichtet? Welches Standesamt ist zuständig bei Geburten in Fahrzeugen? Wer sind die Eltern des Kindes? In welcher Form wird eine Vaterschaftsanerkennung erklärt? Ist damit auch die Sorge für das Kind geregelt? Welchen Namen erwirbt das Kind kraft Gesetzes und kann dem Namensänderungswunsch der Eltern entsprochen werden? Fragen, auf die Sie in diesem Seminar Antworten erhalten werden. Zur Verarbeitung der Ergebnisse steht jedem Teilnehmer ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Der vorherige Besuch des Grundseminars und eines Seminars zum Deutschen Familien- und Personenstandsrecht wird angeregt.
Seminarziel
- Sie beantworten rechtssicher Abstammungs-, Sorgerechts- und Namensfragen.
- Sie erweitern Ihre personenstandsrechtlichen Kenntnisse im Bereich der Geburtenregisterführung.
- Sie beurkunden Geburten mit Hilfe des Fachverfahrens routiniert, auch wenn Ihr Standesamt nur geringe Geburtenzahlen aufweist.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23178 | 20.11.2023 bis 24.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung der Geburt (3)
Zielgruppe
Standesbeamte, die in einem intensiven Workshop für komplexe Sachverhalte Lösungen erarbeiten wollen.
Seminarinhalt
Das Abstammungs- und Namensrecht unter ausländischer Beteiligung ist ständig im Fluss. Für die Praxis kommen die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Grundsatzbeschlüsse der obergerichtlichen Rechtsprechung hinzu, so dass in diesem Seminar für außergewöhnliche Fallkonstellationen in gemeinsamer Diskussion und durch Erfahrungsaustausch Ergebnisse entwickelt werden. Individuelle Themenwünsche aus der Praxis können von Ihnen eingebracht werden.
Voraussetzung für effektive Aussprachen sind fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Privatrechts.
Seminarziel
- Sie finden selbständig und rechtssicher - auch hinsichtlich historischer Vorschriften - Lösungen für komplexe Personenstandsfälle.
- Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.
- Sie stellen mit den erworbenen Kenntnissen die unterschiedlichen Falllösungen gegenüber und begründen Ihre Entscheidung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23105 | 17.07.2023 bis 21.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Beurkundung des Sterbefalles mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Standesämtern, die im Bereich Sterberegisterführung erste Erfahrungen gesammelt haben
Seminarinhalt
Ein häufig depretiierter Beurkundungsbereich der standesamtlichen Tätigkeit ist die Führung des Sterberegisters. Auch hier sind u.a. Fragen im Hinblick auf die rechtmäßige Namensführung des Verstorbenen rechtssicher zu bewerten. Welcher Familienstand ist bei der Vorlage ausländischer Entscheidungen in Ehesachen zu beurkunden? Welche Mitteilungsverpflichtungen ergeben sich bei ausländischen Sachverhalten? Jedem Teilnehmer steht zur Verarbeitung der Ergebnisse das Fachverfahren AutiSta zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen sicher an.
- Sie setzen die Sterbefallbeurkundung mit Hilfe des Fachverfahrens rechtskonform um.
- Sie optimieren die Beurkundungsvorgänge und Verwaltungsabläufe.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23127 | 21.08.2023 bis 23.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Bürgermeister als Eheschließungsstandesbeamte
Zielgruppe
Bürgermeister, hauptamtliche Beigeordnete und Hauptverwaltungsbeamte, deren standesamtliche Tätigkeit in der Durchführung von Eheschließungen besteht.
Seminarinhalt
Welche Prüfschritte sind im Rahmen der Anmeldung einer Eheschließung und vor Durchführung der Trauzeremonie vorzunehmen? Kann auf Änderungswünsche bezüglich der Namensführung auch noch im Trauzimmer eingegangen werden. Was umfasst die Stellung des Eheschließungsstandesbeamten als Urkundsperson?
Für die Bestellung zum Standesbeamten bitten wir, die landesrechtlichen Regelungen zu beachten. Um die Bestellungsvoraussetzungen einiger Bundesländer zu erfüllen, besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen.
Seminarziel
- Sie erwerben die notwendigen Rechtskenntnisse, um als Urkundsperson Eheschließungen rechtskonform durchführen zu können.
- Sie können auf Änderungen, die sich während der Trauzeremonie ergeben, rechtssicher reagieren.
- Sie entwickeln gemeinsam Ideen für besondere Eheschließungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23081 | 05.06.2023 bis 07.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
23136 | 04.09.2023 bis 06.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
23187 | 18.12.2023 bis 20.12.2023 | 16 | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (1)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht mit geringen Erfahrungen im Personenstandswesen
Seminarinhalt
Nach ersten eigenen Personenstandsbeurkundungen wünschen Sie sich detailliertere Rechtskenntnisse? Sie sind schon einige Zeit im Standesamt, aber selten bzw. nur im Vertretungsfall mit den Beurkundungsvorgängen betraut? Das Seminar wird Sie in den Bereichen Eheschließungs-, Namens-, Abstammungs- und Sorgerecht weiterbringen sowie Sterbefallbeurkundungen thematisieren.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
- Sie übertragen die Rechtstheorie auf praktische Fälle.
- Sie setzen die neuesten Rechtsentwicklungen sicher um.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23071 | 22.05.2023 bis 26.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23119 | 14.08.2023 bis 18.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23133 | 04.09.2023 bis 08.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23167 | 30.10.2023 bis 03.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (1) - kompakt -
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht mit geringen Kenntnissen im Familien- und Personenstandsrecht
Seminarinhalt
In diesem Kompaktseminar frischen Sie Ihr personenstandsrechtliches Wissen für die Beurkundungsbereiche Eheschließungen und Sterbefälle auf. Daneben werden Ihnen die Grundzüge des Berichtigungsverfahrens sowie Hinweise im Umgang mit ausländischen Urkunden vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Benutzung von Personenstandsregistern sein.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse.
- Sie sind sicherer in der Anwendung der maßgeblichen Rechtsvorschriften.
- Sie kennen die aktuellen Rechtsentwicklungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23227 | 15.05.2023 bis 17.05.2023 | 10 | 325,- |
23076 | 31.05.2023 bis 02.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
23151 | 04.10.2023 bis 06.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (1) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte, Beschäftigte im Standesamt und den Aufsichtsbehörden mit geringen Erfahrungen im Familien- u. Personenstandsrecht
Seminarinhalt
Sie beherrschen bereits die Regelfälle der standesamtlichen Beurkundungen und die Zusammenhänge im Familien- und Personenstandsrecht. In diesem Seminar vertiefen Sie personenstandsrechtliche Schwerpunktthemen, um die Führung und Fortführung der Personenstandsregister rechtssicher zu bearbeiten. Sie arbeiten aktiv mit dem Fachverfahren AutiSta sowie dem ePR und verarbeiten XPersonenstandsnachrichten.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie festigen Ihre personenstands -und familienrechtlichen Kenntnisse.
- Sie arbeiten effizient und sicher mit dem Fachverfahren AutiSta.
- Sie setzen aktuelle Rechtsentwicklungen kompetent im Fachverfahren um.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23053 | 17.04.2023 bis 21.04.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23074 | 22.05.2023 bis 26.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23095 | 26.06.2023 bis 30.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23120 | 14.08.2023 bis 18.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23140 | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23206 | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23182 | 27.11.2023 bis 01.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23220 | 11.12.2023 bis 15.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (1) Online-Seminar
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht mit geringen Erfahrungen im Personenstandswesen
Seminarinhalt
Nach ersten eigenen Personenstandsbeurkundungen wünschen Sie sich detailliertere Rechtskenntnisse? Sie sind schon einige Zeit im Standesamt, aber selten bzw. nur im Vertretungsfall mit den Beurkundungsvorgängen betraut? Das Seminar wird Sie in den Bereichen Eheschließungs-, Namens-, Abstammungs- und Sorgerecht weiterbringen sowie Sterbefallbeurkundungen thematisieren.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
- Sie übertragen die Rechtstheorie auf praktische Fälle.
- Sie setzen die neuesten Rechtsentwicklungen sicher um.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23228 | 17.07.2023 bis 21.07.2023 | 24 | 915,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (2)
Zielgruppe
Standesbeamte sowie Beschäftigte in den Standesämtern und Standesamtsaufsichten mit sicheren Kenntnissen des Deutschen Familien- u. Personenstandsrechts
Seminarinhalt
Das Seminar dient der Vertiefung Ihrer Rechtskenntnisse im Bereich des Abstammungs-, Sorge- und Namensrechts sowie den Beurkundungsbereichen der Eheschließungen und Sterbefälle. Daneben werden die Themenbereiche Berichtigungen und Nacherfassung von Altregistern behandelt.
Seminarziel
- Sie beurkunden Sonderfälle des Deutschen Familien- und Personenstandsrecht kompetent und gesetzeskonform.
- Sie setzen aktuelle Rechtsprechung bei Ihrer Fallbearbeitung um.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtlich sicher begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23058 | 02.05.2023 bis 05.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23072 | 22.05.2023 bis 26.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23100 | 03.07.2023 bis 07.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23203 | 07.08.2023 bis 11.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23139 | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23207 | 09.10.2023 bis 13.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23177 | 20.11.2023 bis 24.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
23224 | 11.12.2023 bis 15.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 395,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (2) - kompakt -
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie der Standesamtsaufsicht mit umfangreichen Erfahrungen im Familien- und Personenstandsrecht
Seminarinhalt
Dieses Kompaktseminar dient der Vermittlung der Rechtskenntnisse zu nicht alltäglichen Beurkundungsfällen aus den Bereichen Eheschließung und Sterbefälle. Namensrechtliche Erklärungen, auch im Zusammenhang mit Art. 47 EGBGB, werden wie die Bewertung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen für den deutschen Rechtsbereich weitere Inhaltsschwerpunkte des Seminares sein.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz für Ihre täglichen Beurkundungsfälle.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtssicher begründen.
- Sie wenden aktuelle Rechtsprechung an.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23213 | 15.05.2023 bis 17.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
23080 | 05.06.2023 bis 07.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (2) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt sowie den Aufsichtsbehörden mit erweiterten Kenntnissen
Seminarinhalt
Sie sind für komplexere Personenstandsfälle zuständig? Sie haben unter anderem Beurkundungen mit ungeklärten Identitäten vorzunehmen? Sie müssen sich mit objektiven Angleichungen auseinandersetzen? Die Berichtung von Personenstandseinträgen liegt in Ihrem Zuständigkeitsbereich? Sie werden diese Themen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erarbeiten und dabei Fälle in die bei uns zur Verfügung stehenden Test-Standesämter beurkunden.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie übertragen Ihre umfassenden Rechtskenntnisse auf außergewöhnliche Beurkundungsfälle.
- Sie machen sich den anspruchsvollen Erfahrungsaustausch zu Nutze.
- Sie können nicht alltägliche Fallgestaltungen im Fachverfahren AutiSta verarbeiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23091 | 19.06.2023 bis 23.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23111 | 24.07.2023 bis 28.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23147 | 18.09.2023 bis 22.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23185 | 04.12.2023 bis 08.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Familien- und Personenstandsrecht (3)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftige in den Aufsichtsbehörden, die ihre gefestigten und umfangreichen Kenntnisse in einem Workshop verifizieren und ausbauen möchten.
Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. In gemeinsamer Diskussion werden unter Berücksichtigung von Kommentierungen und aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung nicht alltägliche Sachverhalte erarbeitet.
Seminarziel
- Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.
- Sie entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für komplexe Sonderfälle.
- Sie gewinnen Argumentationssicherheit gegenüber Antragstellern und Gerichten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23092 | 26.06.2023 bis 30.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
23134 | 04.09.2023 bis 08.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht in der standesamtlichen Praxis
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt und den Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Maßgeblich für die korrekte Bewertung eines Personenstandsfalles ist die ordnungsgemäße Ermittlung der Staatsangehörigkeit der Beteiligten. Neben den aktuellen Erwerbs- und Verlusttatbeständen der deutschen Staatsangehörigkeit wird auch die geschichtliche Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts vermittelt.
Seminarziel
- Sie erwerben Grundkenntnisse über die Erwerbs- und Verlusttatbestände der deutschen Staatsangehörigkeit.
- Sie bewerten rechtssicher die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bei Geburt im Inland.
- Sie kennen die Nachweismöglichkeiten der deutschen Staatsangehörigkeit.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23082 | 05.06.2023 bis 07.06.2023 | 1 | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Digitalisierung von Altregistern
Zielgruppe
Standesbeamte, die mit ihren umfangreichen Kenntnissen im Deutschen Familien- und Personenstandsrecht sowie im Internationalen Privatrecht die Nacherfassung der Altregister vornehmen wollen.
Seminarinhalt
Durch das OZG (Onlinezugangsgesetz) ist die Digitalisierung und damit die Überführung der Altregister in die elektronische Form unabdingbar und verpflichtend, um die Daten nach dem „Once-Only-Prinzip“ für Behörden und Bürger elektronisch nutzbar machen zu können.
Sie erlernen die rechtskonforme Nacherfassung der Daten, um Grundeinträge sowie Folgebeurkundungen in das Fachverfahren zu überführen.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Um den hohen Ansprüchen der Nacherfassung gerecht zu werden, werden historisch fundierte Kenntnisse im Deutschen Familien- und Personenstandsrecht sowie im Internationalen Privatrecht vorausgesetzt.
Seminarziel
- Sie können Standardfälle rechtssicher nacherfassen.
- Sie übernehmen die Daten effektiv und effizient in die elektronischen Register.
- Sie bringen Ihr Standesamt auf dem Weg der Digitalisierung voran.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23212 | 24.04.2023 bis 26.04.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23193 | 31.05.2023 bis 02.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23077 | 31.05.2023 bis 02.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23113 | 02.08.2023 bis 04.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23204 | 09.08.2023 bis 11.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23217 | 23.10.2023 bis 25.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23186 | 18.12.2023 bis 20.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Digitalisierung von Altregistern (Schwerpunkt Eheschließungen)
Zielgruppe
Standesbeamte mit umfassenden Kenntnissen im Deutschen Familien- und Personenstandsrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Seminarinhalt
Familienbücher, Familienbücher auf Antrag, Heiratseinträge der Bundesrepublik oder der DDR dienen als Grundlage für die Nacherfassung im Bereich des Eheregisters.
Erlernen Sie die Übertragung der Altregister in das elektronische Eheregister unter Anwendung des Fachverfahrens AutiSta. Die Aufteilung in Grundeintrag, Folgebeurkundung und Hinweisteil sowie der Umgang mit fehlenden Daten oder nicht mehr vorgesehenen Daten gehören zum Seminarinhalt.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie übertragen die Daten der Papiereinträge der vergangenen Jahrzehnte korrekt in die elektronische Registerführung.
- Sie finden rechtssicher Lösungen für die Nacherfassung der unterschiedlichen Eheregister alter Art.
- Sie schaffen Grundlagen für die Nutzung der Eheregister im Rahmen des OZG.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23195 | 10.05.2023 bis 12.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23209 | 11.10.2023 bis 13.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23165 | 18.10.2023 bis 20.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Digitalisierung von Altregistern (Schwerpunkt Geburten)
Zielgruppe
Standesbeamte mit umfassenden Kenntnissen im Deutschen Familien- und Personenstandsrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Seminarinhalt
Damit die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umgesetzt werden können, ist die Einrichtung eines automatisierten Datenabrufverfahrens notwendig. Dieses setzt jedoch voraus, dass die Altregister in elektronische Register überführt worden sind. Neben dem Erwerb der rechtlichen Grundlagen der Nacherfassung der Geburtenregister steht die aktive Eingabe von Altregistern in das bei uns zur Verfügung stehende Fachverfahren im Mittelpunkt des Seminars.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie erwerben Sicherheit und Routine für die korrekte Nacherfassung.
- Sie erlernen die Besonderheiten bei der Nacherfassung von Geburtenregistern.
- Sie bereiten Ihr Standesamt auf die Umsetzung des OZG vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23194 | 08.05.2023 bis 10.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23208 | 09.10.2023 bis 11.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23164 | 16.10.2023 bis 18.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließung (1)
Zielgruppe
(Eheschließungs-)Standesbeamte sowie deren Stellvertreter, die erste Erfahrungen im Aufgabenbereich Eheschließung gesammelt haben.
Seminarinhalt
Dieses Seminar beinhaltet neben der Anmeldung der Eheschließung, die Prüfung der Ehevoraussetzungen, die Möglichkeiten der Namensführung in der Ehe, die Durchführung der Eheschließung selbst und die anschließenden Mitteilungsverpflichtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung des deutschen Rechts.
Der vorherige Besuch des Grundseminars Familien- und Personenstandsrecht mit Prüfung wird empfohlen.
Seminarziel
- Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen des deutschen Eheschließungs- und Ehenamensrechts.
- Sie erarbeiten Ansätze für eine persönliche Trauansprache.
- Sie können Eheschließungen sicher durchführen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23129 | 21.08.2023 bis 23.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließung (2) - Online-Seminar
Zielgruppe
Standesbeamte mit größeren Erfahrungen im Eheschließungsrecht, die ihre Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Eheschließungs- und -namensrecht ausbauen möchten.
Seminarinhalt
Bei Ihnen häufen sich die Anfragen zu Eheschließungen mit ausländischer Beteiligung? Sie fragen sich: Welche materiellen Ehevoraussetzungen die Verlobten aus ihrem Heimatrecht erfüllen müssen? Welche Unterlagen für die Prüfung vorzulegen sind? Nach welchem Recht dem Ehenamenswunsch entsprochen werden kann?
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihr Wissen bei der Rechtsanwendung des EGBGB in Verbindung mit ausländischen Rechtsordnungen
- Sie können Ihre erworbenen Kenntnisse in der täglichen Praxis anwenden.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtssicher begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23226 | 18.09.2023 bis 20.09.2023 | 8 | 605,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Event-Trauung (2)
Zielgruppe
Eheschließungsstandesbeamte, die nach dem Besuch des Seminares "Event-Trauung (1)" ihre Möglichkeiten zur Gestaltung einer eindrucksvollen Eheschließung ausbauen wollen.
Seminarinhalt
Sie möchten Ihr Repertoire an „merk-würdigen“ Eheschließungen erweitern?
Durch Storytelling, Metaphern- und Analogienbildung sowie Vermittlung von Elementen aus der Kommunikationswissenschaft werden Sie Ihren Fundus an Ideen bereichern.
Ergänzt wird das Seminar durch Feedbackrunden aufgrund Videoanalysen sowie Hinweisen für gezielte Marketingmaßnahmen.
Seminarziel
- Sie bleiben mit Ihren individuellen und außergewöhnlichen Trauansprachen bei Brautpaaren und Gästen in positiver Erinnerung.
- Sie erhöhen Ihre Kompetenz, um Trauansprachen frei zu halten.
- Sie steigern Ihre Professionalität.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23188 | 18.12.2023 bis 20.12.2023 | 9 | 420,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Fachaufsicht Standesamt (1)
Zielgruppe
Beschäftigte der Standesamtsaufsicht mit geringen Erfahrungen im Familien- und Personenstandsrecht
Seminarinhalt
Für Ihre aufsichtsbehördliche Tätigkeit werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen unter Beachtung neuer Rechtsentwicklungen praxisnah vermittelt, so dass Sie Sicherheit im Umgang mit den Standesämtern sowie bei gerichtlichen Personenstandsverfahren erlangen. Einblicke in die elektronische Registerführung der Standesämter runden das Seminar ab.
Der vorherige Besuch des Grundseminars Familien- und Personenstandsrecht mit Prüfung wird empfohlen.
Seminarziel
- Sie wissen um Ihre Stellung als Aufsichtsbehörde gegenüber dem Standesamt.
- Sie können Anfragen seitens der Standesbeamten beantworten.
- Sie erwerben Grundkenntnisse in der elektronischen Registerführung im Personenstandswesen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23170 | 30.10.2023 bis 03.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 405,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Fachberater der Landesfachverbände
Zielgruppe
Fachberaterinnen und Fachberater der Landesfachverbände des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS)
Seminarinhalt
Aktuelle Entwicklungen im nationalen sowie internationalen Familien- und Personenstandsrecht und des Internationalen Zivilverfahrensrechts werden unter Beachtung neuester Rechtsprechung thematisiert. Dabei finden Stellungnahmen unseres Wissenschaftlichen Beirates Berücksichtigung. Bestandteil des Seminares ist die öffentliche Sitzung des Fachausschusses des BDS.
Seminarziel
- Sie integrieren die neuesten Rechtsentwicklungen in Ihre fundierten Kenntnisse.
- Sie vergleichen kritisch die verschiedenen Lösungsansätze bei komplexen Sachverhalten.
- Sie machen sich den anspruchsvollen Erfahrungsaustausch zwischen den Fachberaterinnen und Fachberatern der anderen Landesverbände zur Klärung außergewöhnlicher Fallgestaltungen zu Nutze.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23064 | 08.05.2023 bis 12.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 405,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Führung und Benutzung von Personenstands- und archivrechtlichen Registern
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte mit dem Aufgabenbereich der Nutzung personenstands- und archivrechtlicher Register
Seminarinhalt
In Zeiten der Digitalisierung besteht eine große Herausforderung darin, die mit alter deutscher Schreibschrift beurkundeten Einträge zu lesen und Randvermerke mit nicht mehr bekannten rechtlichen Inhalten zu bewerten, um sie dann anhand der heutigen registerrechtlichen Vorschriften zu übertragen.
Daneben steht die Bewertung der Nutzung der Personenstandsregister auch nach Ablauf der Fortführungsfristen aufgrund archivrechtlicher Vorgaben im Vordergrund.
Hierzu werden Referenten unterschiedlicher Archive eingebunden.
Seminarziel
- Sie erwerben Fähigkeiten für das Lesen der in altdeutscher Schrift abgefassten Personenstandsregister.
- Sie optimieren Ihre Rechtskompetenz im Rahmen der Urkundenausstellung und Nacherfassung.
- Sie besitzen Grundkenntnisse für die archivrechtliche Nutzung der Personenstandsregister.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23141 | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 405,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Gefälschte Ausweisdokumente erkennen
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens ist die Legitimation des Bürgers gegenüber der Behörde der erste Schritt. Um dabei ge- oder verfälschte inländische und ausländische Dokumente erkennen zu können, erhalten Sie von einem Vertreter der Kriminalpolizei, unter anderem unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln, Hinweise auf das Vorhandensein und die Echtheit von Sicherheitsmerkmalen in Urkunden.
Seminarziel
- Sie sind sensibilisiert hinsichtlich der Themen Urkundenfälschung, Identitätsbetrug und -diebstahl.
- Sie erkennen mit einfachen Mitteln ge- und verfälschte Personendokumente.
- Sie können bei Betrugsfällen rechtssicher die notwendigen Konsequenzen herleiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23214 | 15.05.2023 bis 17.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundseminar Familien- und Personenstandsrecht mit Prüfung
Zielgruppe
Neu zu bestellende Standesbeamte, Aufsichtsbeamte und Beschäftigte im Bereich des Personenstandswesen
Seminarinhalt
Wir bereiten Sie auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Urkundsperson für das Familien- und Personenstandsrecht vor, in dem wir Ihnen die Grundlagen zur Führung der Personenstandsregister vermitteln. Ihnen werden u.a. die Unterschiede zwischen Beurkundung und Beglaubigung von familienrechtlichen Erklärungen aufgezeigt.
Neben Fragen der Geburts- und Sterbefallbeurkundung erarbeiten Sie die Voraussetzungen zur Durchführung einer Eheschließung.
Mit Hilfe unseres E-Learning-Moduls erhalten Sie vor dem Seminar einen ersten Überblick über die Grundzüge des Personenstandsrechts.
Seminarziel
- Sie gewinnen Einblicke in Ihre Stellung als Urkundsperson.
- Sie wenden die maßgeblichen Rechtsgrundlagen im Rahmen Ihrer standesamtlichen Tätigkeit an.
- Sie sind mit den Arbeits- und Verfahrensabläufen vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23051 | 17.04.2023 bis 28.04.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23109 | 24.07.2023 bis 04.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23126 | 21.08.2023 bis 01.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23144 | 18.09.2023 bis 29.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23161 | 16.10.2023 bis 27.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23172 | 13.11.2023 bis 24.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
23179 | 27.11.2023 bis 08.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 800,- |
Vor dem Seminarbesuch empfehlen wir dringend eine Hospitation im Standesamt.
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundseminar Personenstands- und Familienrecht mit Prüfung - Online-Seminar - Klausur am 14.07.2023 vor Ort um 12.00 Uhr
Zielgruppe
Sie sind neu im Standesamt? Sie wollen zum Standesbeamten bestellt werden? Sie übernehmen die Sachbearbeitung im Standesamt oder der Standesamtsaufsicht? Dieses Seminar richtet sich genau an Sie!
Seminarinhalt
Verbinden Sie das Standesamt auch „nur“ mit Eheschließungen? Die standesamtliche Tätigkeit umfasst viel mehr. Wir vermitteln Ihnen u.a. das Grundwissen zur Führung der Personenstandsregister, zu Beurkundungen und Beglaubigungen von familienrechtlichen Erklärungen und zur Ausstellung von Personenstandsurkunden.
Mit Hilfe eines E-Learning-Moduls werden Ihnen die Grundzüge des Personenstandsrechts im Vorfeld auf das Seminar bereitgestellt. Die Zugangsdaten hierzu erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.
Seminarziel
- Sie kennen die Rechtsgrundlagen Ihrer standesamtlichen Beurkundungstätigkeit.
- Sie erhalten Einblicke in die Komplexität Ihrer Aufgaben und kennen die Arbeitsabläufe.
- Sie bereiten sich intensiv auf Ihre Bestellung zum Standesbeamten vor.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23225 | 26.06.2023 bis 06.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 1505,- |
23216 | 03.07.2023 bis 13.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 1505,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht im Standesamt (1)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte, die für Personenstandsfälle mit Auslandsbezug die Grundlagen des IPR erlernen wollen. Der Besuch des Grund- und Aufbauseminars Familien- und Personenstandsrecht wird angeregt.
Seminarinhalt
Werden Sie in Ihrer standesamtlichen Tätigkeit immer häufiger mit ausländischen Sachverhalten konfrontiert? Sie erlernen in diesem Seminar – neben den Grundbegriffen des Internationalen Privatrechts –, bei Personenstandsfällen mit Auslandsbezug den Weg vom Kollisionsrecht zum anwendbaren Recht aufzufinden. Fragen der Abstammung sowie der Wirksamkeit von Eheschließungen lösen Sie neben der Prüfung der namensrechtlichen Folgen unter Zuhilfenahme der gängigen Fachliteratur „Standesamt und Ausländer"
Seminarziel
- Sie kennen die Grundbegriffe und die allgemeinen Lehren des IPR.
- Sie wenden die maßgeblich zu Grunde zu legenden Kollisions- und Sachnormen an.
- Sie lösen eigenständig personenstandsrechtliche Fälle mit Auslandsbezug.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23196 | 02.05.2023 bis 05.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23062 | 08.05.2023 bis 12.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23073 | 22.05.2023 bis 26.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23090 | 19.06.2023 bis 23.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23093 | 26.06.2023 bis 30.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23104 | 17.07.2023 bis 21.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23199 | 17.07.2023 bis 21.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23202 | 31.07.2023 bis 04.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23114 | 07.08.2023 bis 11.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23131 | 28.08.2023 bis 01.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23135 | 04.09.2023 bis 08.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23168 | 30.10.2023 bis 03.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23219 | 11.12.2023 bis 15.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Im Seminar 23168 besteht die Möglichkeit, eine
Prüfung abzulegen.
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht im Standesamt (1) Online-Seminar
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte, die die Grundzüge des IPR für ihre Arbeitspraxis erlernen wollen. Der Besuch des Grund- und Aufbauseminars Personenstands- und Familienrecht wird empfohlen.
Seminarinhalt
IPR – ein Buch mit sieben Siegeln?
In diesem Seminar erlernen Sie bei Personenstandsfällen mit Auslandsbezug den Weg vom Kollisionsrecht zum anwendbaren Sachrecht zu ermitteln. Sie erhalten u.a. Antworten auf: Was ist eine Gesamtverweisung? Wann ist eine Rückverweisung maßgeblich? Das Auffinden der Lösungen erfolgt anhand gängiger Fachliteratur, z.B. „Standesamt und Ausländer“.
Seminarziel
- Sie erlernen die Ermittlung der maßgeblichen Kollisions- und Sachnorm.
- Sie lösen eigenständig personenstandsrechtliche Fälle mit Auslandsbezug.
- Sie beurteilen ausländische Personenstandsfälle rechtskonform.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23210 | 17.04.2023 bis 21.04.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 915,- |
23215 | 19.06.2023 bis 23.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 915,- |
23223 | 21.08.2023 bis 25.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 915,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht im Standesamt (2)
Zielgruppe
Erfahrene Standesbeamte und Beschäftigte mit erweiterten Kenntnissen des Deutschen und Internationalen Familien- und Personenstandsrechts. Der Besuch der Seminare Deutsches Familien- und Personenstandsrecht sowie IPR (1) wird vorausgesetzt.
Seminarinhalt
Globalisierung, Mobilität und Migration führen zu steigenden Fallzahlen von Personenstandsfällen mit einem Bezug zu einer ausländischen Rechtsordnung. Umso wichtiger ist die rechtskonforme Bewertung nichtalltäglicher Fälle von z.B. Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare, Sorgerechtsfragen unter Anwendung des KSÜ unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Seminarziel
- Sie finden unter Anwendung des maßgeblichen ausländischen materiellen Rechts Lösungen für außergewöhnliche Sachverhalte.
- Sie berücksichtigen aktuelle Rechtsprechungen.
- Sie wenden die erworbenen Kenntnisse in praktischen Fallbearbeitungen an und können Ihre Lösungen begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23059 | 02.05.2023 bis 05.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23115 | 07.08.2023 bis 11.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23169 | 30.10.2023 bis 03.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
23184 | 04.12.2023 bis 08.12.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht im Standesamt (2) mit Anwendung von AutiSta
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte mit umfassenden Kenntnissen des Deutschen Familien- und Personenstandsrechts. Der Besuch der Seminare Deutsches Familien- und Personenstandsrecht sowie IPR (1) wird vorausgesetzt.
Seminarinhalt
Aktuelle Entwicklungen in internationalen Abstammungs- und Namensfragen sowie in den Bereichen des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts werden thematisiert und anschließend mittels des Fachverfahrens von Ihnen rechtskonform beurkundet. Dafür steht jedem Teilnehmer ein Notebook zur Verfügung.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse bei der Anwendung des Internationalen Privatrechts.
- Sie ermitteln mit Hilfe der ELBib-Online-Version die maßgeblich anzuwendenden Normen.
- Sie verarbeiten die gefundenden Lösungen kompetent im Fachverfahren.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23063 | 08.05.2023 bis 12.05.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23088 | 12.06.2023 bis 16.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23121 | 14.08.2023 bis 18.08.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23157 | 09.10.2023 bis 13.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht im Standesamt (3)
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Aufsichtsbehörden mit gesicherten und langjährigen Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen des Familien- und Personenstandsrechts sowie des Internationalen Privatrechts
Seminarinhalt
Aufbauend auf Themenwünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten Sie gemeinsam unter anleitender Moderation besonders komplexe Sachverhalte.
Dabei bietet Ihnen der Workshop eine praxisorientierte Darstellung der Rechtsnormen unter Berücksichtigung aktueller obergerichtlicher Rechtsprechungen, Entscheidungen unseres Fachausschusses und einschlägiger Kommentierungen, die Ihnen für Ihre standesamtliche Tätigkeit eine gezielte Umsetzung ermöglicht.
Seminarziel
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
- Sie setzen aktuelle Rechtsprechung kompetent in der Praxis um.
- Sie können sich herausfordernden Falllösungen des IPR rechtssicher stellen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23094 | 26.06.2023 bis 30.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 465,- |
23149 | 25.09.2023 bis 29.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 465,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte (1) kompakt - Online-Seminar
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte, die die Grundzüge des IPR für ihre Arbeitspraxis erlernen wollen. Der Besuch des Grund- und Aufbauseminars Personenstands- und Familienrecht wird empfohlen.
Seminarinhalt
IPR – ein Buch mit sieben Siegeln?
In diesem Seminar erlernen Sie bei Personenstandsfällen mit Auslandsbezug den Weg vom Kollisionsrecht zum anwendbaren Sachrecht zu ermitteln. Sie erhalten u.a. Antworten auf: Was ist eine Gesamtverweisung? Wann ist eine Rückverweisung maßgeblich? Das Auffinden der Lösungen erfolgt anhand gängiger Fachliteratur, z.B. „Standesamt und Ausländer“.
Seminarziel
- Sie erlernen die Ermittlung der maßgeblichen Kollisions- und Sachnorm.
- Sie lösen eigenständig personenstandsrechtliche Fälle mit Auslandsbezug.
- Sie beurteilen ausländische Personenstandsfälle rechtskonform.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23230 | 30.05.2023 bis 01.06.2023 | 25 | 605,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Jurierung ausländischer Urkunden
Zielgruppe
Beschäftigte der Verwaltung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ausländische Urkunden zu bewerten haben.
Seminarinhalt
In Verwaltungsverfahren stellen sich bei der Vorlage ausländischer Urkunden immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich, ob eine Urkunde echt ist? Sind weitergehende Prüfungen entbehrlich, wenn die Urkunde mit einem Beglaubigungsvermerk versehen ist? Sind die Eintragungen in den ausländischen Urkunden für uns verbindlich?
Auf der Grundlage des Deutschen und des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts prüfen Sie ausländische Personenstandsurkunden auf deren Echtheit und Inhalt.
Seminarziel
- Sie erwerben Kenntnisse zur rechtssicheren Bewertung ausländischer Urkunden.
- Sie wenden das Internationale Privatrecht bei der Beurteilung von Sachverhalten mit Auslandsbezug an.
- Sie erhalten Einblick in das Internationale Zivilverfahrensrecht.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23103 | 10.07.2023 bis 14.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 405,- |
23148 | 18.09.2023 bis 22.09.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 405,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Organisation und fachliche Leitung großer Standesämter
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertreter aus Standesämtern mit mehr als 100.000 Einwohnern
Seminarinhalt
Die notwendigen Umstrukturierungen mit dem Ziel weiterer optimaler Digitalisierungsprozesse müssen parallel zu den alltäglichen Führungsaufgaben begleitet werden. Hierzu sind Ihre Leitungsqualitäten gefordert. Neben organisatorischen Lösungsansätzen werden im Seminar auch die vielfältigen rechtlichen Veränderungen analysiert. Der anspruchsvolle Erfahrungsaustausch kommt Ihnen dabei zu Nutze.
Seminarziel
- Sie erhalten Hinweise zum Aufbau in anderen Standesämtern und können diese Erfahrungen in Ihr Amt integrieren.
- Sie entwickeln im intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zukunftsorientierte Strukturen für Ihr Amt.
- Sie knüpfen neue Kontakte und schaffen sich dadurch ein Netzwerk für einen aktiven Meinungsaustausch über das Seminar hinaus.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23089 | 12.06.2023 bis 16.06.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 470,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Personenstandsfälle im Ausland - Nachbeurkundung im Inland mit Anwendung von Autista
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Standesamtsaufsicht mit umfassenden Kenntnissen im Bereich des Deutschen Familien- und Personenstandsrechts sowie des Internationalen Privatsrechts
Seminarinhalt
Die rechtssichere Feststellung der Abstammung und des Sorgerechts bei Geburten im Ausland sowie der formellen und materiellen Wirksamkeit der im Ausland geschlossenen Ehen ist neben der Prüfung der maßgeblichen Namensführung der Beteiligten zwingende Voraussetzung für die korrekte Nachbeurkundung der im Ausland eingetretenen Personenstandsfälle. Die kompetente Erarbeitung dieser Sachverhalte wird Ihnen praxisbezogen vermittelt. Jedem Teilnehmer steht für die Beurkundung der Ergebnisse ein Notebook mit Fachverfahren zur Verfügung. Der Besuch der Seminare Deutsches Familien- und Personenstandsrecht sowie IPR wird empfohlen.
Seminarziel
- Sie bewerten die Voraussetzungen von Nachbeurkundungen rechtssicher und kompetent.
- Sie erstellen mit Hilfe des Fachverfahrens für die erarbeiteten Lösungen rechtskonforme nationale Personenstandsregister.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23101 | 03.07.2023 bis 07.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23201 | 24.07.2023 bis 28.07.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
23175 | 13.11.2023 bis 17.11.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 480,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Professionelles Konfliktmanagement
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung mit Kundenkontakt, die ihre Konfliktlösungskompetenz ausbauen wollen.
Seminarinhalt
Um bei Interaktionen mit Kunden und bei aufkommenden Konflikten angemessen reagieren zu können, analysieren Sie Situationen aus der Praxis, erlernen Eskalationen zu vermeiden und hilfreiche Gesprächsführungstechniken anzuwenden.
Seminarziel
- Sie erwerben Wissen über die Ursachen von Konflikten.
- Sie setzen sich mit dem eigenen Konfliktstil auseinander.
- Sie erlernen Strategien, um Konflikte schnell und effizient beizulegen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23155 | 04.10.2023 bis 06.10.2023 | 1 | 420,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Rechtsgeschichtliche Entwicklung im Familien- und Personenstandsrecht
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte im Standesamt, die Kenntnisse im historischen Familien- und Personenstandsrecht erwerben wollen.
Seminarinhalt
Sie sind erst seit kurzer Zeit im Standesamt tätig? Ihnen stehen keine langjährigen Kollegen beratend zur Seite? Sie sollen den Funktionsbereich der Urkundenstelle übernehmen oder die Nacherfassung von Alteinträgen vornehmen? Sie wollen sich vertraut machen mit alten Rechtsständen des Familien- und Personenstandsrechts?
In diesem Seminar werden Ihnen die entsprechenden Kenntnisse vermittelt.
Seminarziel
- Sie bewerten sicher Abstammungsfragen mit historischen Rechtsständen.
- Sie beurteilen die Namensführung von Ehegatten und Kindern unter rechtsgeschichtlichen Aspekten.
- Sie können Personenstandsurkunden auch aus alten Personenstandsregistern rechtssicher ausstellen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23117 | 09.08.2023 bis 11.08.2023 | 8 | 325,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Resilienz - kompakt -
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Um im Arbeitsalltag trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen gelassen zu bleiben, erlernen Sie effektive Methoden, um in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein, Ihre Motivation zu verbessern und einem Burnout vorzubeugen.
Seminarziel
- Sie erwerben durch individuelle Anregungen Fähigkeiten, um Ihre eigenen Ressourcen besser zu nutzen.
- Sie stärken Ihre persönliche Resistenz.
- Sie gehen souverän aus schwierigen und stressigen Situationen heraus.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23079 | 15.05.2023 bis 17.05.2023 | 1 | 420,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Workshop Digitalisierung von Altregistern
Zielgruppe
Standesbeamte, die über umfassende Kenntnisse bei der Nacherfassung von Altregistern verfügen.
Seminarinhalt
Selbst für langjährig aktiv im Personenstandswesen tätige Standesbeamte stellt die Nacherfassung komplexer Personenstandsfälle, die von Standardfällen abweichen, eine Herausforderung dar. Dabei geht es um die Schwierigkeit der rechtskonformen Erfassung historischer Rechtsstände und die praktische Umsetzung in das Fachverfahren aufgrund verbindlicher Datenfeldstrukturen.
In diesem Workshop erarbeiten Sie u.a. Lösungen für „kreativ“ errichtete Alteinträge, die Nacherfassung von auf Antrag angelegten Familienbüchern sowie die Darstellung ausländischer Namensformen. Die Themenauswahl wird durch die individuellen Wünsche der Teilnehmer gestaltet.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.
Um den hohen Ansprüchen des Workshops gerecht zu werden, werden tiefgründige historische Kenntnisse des Deutschen Familien- und Personenstandsrechts sowie des Internationalen Privatrechts vorausgesetzt.
Seminarziel
- Sie erarbeiten rechtskonforme Lösungsansätze.
- Sie sind in der Lage, den Digitalisierungsprozess Ihres Standesamtes durch die Nacherfassung von außergewöhnlichen Einträgen signifikant zu erhöhen.
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
23152 | 04.10.2023 bis 06.10.2023 | Anmeldung auf Warteliste | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.