Seminar Suche

Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten

Aufenthaltsrechtliche Regelungen für Standesämter und Meldebehörden

Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Meldebehörden

Seminarinhalt
Bei der Bewertung von Sachverhalten im Personenstands- sowie Meldewesen ist der Anteil ausländischer Beteiligungen stark gestiegen. Umso wichtiger ist im Rahmen der Fallbearbeitung das Vorhalten von Kenntnissen über die verschiedenen Aufenthaltstitel und unter welchen Voraussetzungen diese erteilt werden. Welche Passersatzpapiere werden bei ungeklärten Identitäten ausgestellt bzw. was bedeutet der Hinweis „Daten beruhen auf eigenen Angaben“? Unter welchen Voraussetzungen muss ich als Sachbearbeiter aufenthaltsrechtliche Verstöße an die zuständigen Ausländerbehörden mitteilen? Die Grundkenntnisse zu diesen Rechtsfragen werden Ihnen in diesem Seminar vermittelt.

Seminarziel

  • Sie können Fragen zur Passpflicht nach dem Aufenthaltsgesetz beantworten.
  • Sie kennen die verschiedenen Passersatzpapiere und Dokumente der Ausländerbehörden.
  • Sie erhalten Einblicke zum Datenaustausch zwischen der Ausländer- und Meldebehörde sowie dem Ausländerzentralregister.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25233 26.05.2025 bis 28.05.2025 1 357,-
25154 24.09.2025 bis 26.09.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Aufenthaltstitel in der täglichen Praxis

Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländerbehörden mit geringen Kenntnissen

Seminarinhalt
Um die rechtmäßigen Aufenthaltstitel zu ermitteln, erlernen Sie anhand typischer Sachverhalte die Erteilungsvoraussetzungen aufgrund des Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts. Die praxisorientierte und mit Arbeitshilfen ausgestattete Themenvermittlung steht dabei im Vordergrund.

Seminarziel

  • Sie kennen die erforderlichen vorzulegenden Unterlagen zur Prüfung der Erteilungsvoraussetzungen.
  • Sie beurteilen die rechtmäßigen Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25181 03.11.2025 bis 05.11.2025 15 368,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die nach ersten Erfahrungen ihr Fachwissen erweitern wollen.

Seminarinhalt
Sie erhalten erste Einblicke in familien- und personenstandsrechtliche Fragestellungen sowie das Staatsangehörigkeitsrecht. Auch die Frage zur Bestimmung der Hauptwohnung sowie Ausführungen zu melderechtlichen Datenübermittlungen werden erörtert.

Seminarziel

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Anwendung der maßgeblichen Rechtsnormen.
  • Sie erwerben Grundlagenwissen im Umgang mit Personenstandsurkunden.
  • Sie verstehen die Zusammenhänge beim Datenaustausch zwischen der Meldebehörde und anderen Behörden.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25077 05.05.2025 bis 09.05.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-
25116 07.07.2025 bis 11.07.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-
25198 15.12.2025 bis 19.12.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht (2)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden mit gesicherten Fachkenntnissen

Seminarinhalt
Nachdem Ihnen Standardfälle keine Schwierigkeiten mehr bereiten, erarbeiten Sie in diesem Seminar komplexere Sachverhalte unter Anwendung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen. Neben den Schutzrechten der Personen sowie der Fortschreibung des Melderegisters von Amts wegen oder auf Antrag bewerten Sie Sorgerechtsfragen sowie die Namensführung der im Ausland geborenen Kinder.

Seminarziel

  • Sie setzen Ihre erweiterten Kenntnisse in der täglichen Praxis kompetent um.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang und der Nutzung der erhobenen Daten und der Datenübermittlung.
  • Sie beurteilen Fragen des Familienrechts mit ausländischem Bezug.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25121 14.07.2025 bis 18.07.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-
25176 27.10.2025 bis 31.10.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht (3)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden mit gesicherten und langjährigen Kenntnissen in diesen Rechtsgebieten

Seminarinhalt
Im Fokus dieses Workshops stehen komplexe Sachverhalte, die auf Problemstellungen aus der Praxis basieren, die Sie als Teilnehmer einbringen können. Es werden gemeinsam im Erfahrungsaustausch Lösungsansätze unter Anwendung aktueller Kommentierungen und basierend auf Rechtsprechungen erarbeitet.

Seminarziel

  • Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.
  • Sie erweitern Ihre Entscheidungskompetenzen bei der Lösung komplexer Sachverhalte.
  • Sie gewinnen Argumentationssicherheit gegenüber Antragstellern.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25170 13.10.2025 bis 17.10.2025 Anmeldung auf Warteliste 520,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Digitalisierung von Altregistern (Schwerpunkt DDR-Recht)

Zielgruppe
Standesbeamte mit umfassenden Kenntnissen im Deutschen Familien- und Personenstandsrecht sowie im Internationalen Privatrecht, die auf DDR-Recht basierende Einträge nacherfassen wollen.

Seminarinhalt
Die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands hatte auch Auswirkungen auf die Führung der Personenstandsregister in den neuen Bundesländern. Die Register wichen inhaltlich und visuell teilweise erheblich von den in den alten Bundesländern geführten Einträgen ab. Nach einem kurzen Abriss zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung in der DDR steht die Übertragung der besonderen Beurkundungsanlässe unter Anpassung der Leittexte sowie der Umgang mit fehlenden Daten im Mittelpunkt. Jedem Teilnehmer steht ein Notebook zur Eingabe zur Verfügung.

Seminarziel

  • Sie sind vertraut mit den Besonderheiten des Familien- und Personenstandsrechts der DDR sowie der entsprechenden Register.
  • Sie übertragen die DDR-Register mittels des Fachverfahrens sicher in die elektronische Registerführung.
  • Sie kommen der gesetzlichen Verpflichtung zur Nacherfassung von Alteinträgen mit dem Schwerpunkt DDR-Recht im Rahmen des OZG zielführend nach.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25094 04.06.2025 bis 06.06.2025 Anmeldung auf Warteliste 441,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

DSMeld in der täglichen Praxis - Inhalt und Anwendung -

Zielgruppe
Beschäftigte, die für die ordnungsgemäße Führung des Melderegisters zuständig sind.

Seminarinhalt
Sie fragen sich, in welche traditionelle Normenhierarchie der DSMeld einzuordnen ist? Welchen Inhalt hat der DSMeld? Welchen Zweck verfolgt der verbindlich zu verwendende DSMeld? Wie sind die entsprechenden Datenfelder rechtskonform zu füllen? All diese Fragen werden neben der praktischen Umsetzung des DSMeld erarbeitet.

Seminarziel

  • Sie erlernen den Aufbau und die Systematik des DSMeld.
  • Sie besprechen fallbezogen die Inhalte der wichtigsten Datenblätter.
  • Sie befüllen die Datenfelder rechtssicher.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25130 06.08.2025 bis 08.08.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Ehescheidungen im Ausland - Wirkungen im Inland?

Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Melde- sowie Aufsichtsbehörden, zu deren Aufgabenbereich die komplexe Prüfung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen zählt.

Seminarinhalt
Wie ist der Familienstand zu bewerten, wenn ein Scheidungsbeschluss einer ausländischen Behörde vorgelegt wird? Wann bedarf es eines Anerkennungsverfahrens und durch welche Behörde erfolgt sie? Was versteht man unter einer Heimatstaatentscheidung? Wodurch unterscheidet sich die Privatscheidung? Bedarf es immer der Vorlage einer „36er Bescheinigung“? Wie ist die Rechtsanwendung bei Mehrstaatern?

Seminarziel

  • Sie ordnen Anwendungsfälle den Vorschriften des FamFG bzw. der EU-Ehe-Verordnungen zu.
  • Sie bewerten kompetent den Verfahrensweg zur Prüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen.
  • Sie beziehen den intertemporalen Aspekt bei der Prüfung mit ein.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25142 03.09.2025 bis 05.09.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Einreise, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von Ausländern (2)

Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländerbehörden mit erweiterten Kenntnissen

Seminarinhalt
Nachdem Ihnen Regelsachverhalte keine Schwierigkeiten mehr bereiten, dient dieses Aufbauseminar durch die Bearbeitung praktischer Fälle der Vertiefung und dem Ausbau Ihrer vorhandenen Rechtskenntnisse.

Seminarziel

  • Sie setzen neueste Rechtsentwicklungen um.
  • Sie integrieren aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung bei Ihrer Sachbearbeitung.
  • Sie beurteilen auch außergewöhnliche Fallkonstellationen kompetent.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25090 26.05.2025 bis 28.05.2025 2 368,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Einreise, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von Ausländern (3)

Zielgruppe
Beschäftigte, die in einem Workshop ihre langjährigen und fundierten Kenntnisse im Aufenthaltsrecht vertiefen wollen.

Seminarinhalt
Für besondere Fallgestaltungen, die in der Praxis regelmäßig Fragen aufwerfen, werden mit Hilfe der aktuell bestehenden Rechtsprechung in gemeinsamer Erörterung Lösungsansätze entwickelt. Themenvorschläge können von den Teilnehmenden eingebracht werden.

Seminarziel

  • Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.
  • Sie finden für komplexe Sachverhalte rechtssichere Lösungen
  • Sie gewinnen Argumentationssicherheit gegenüber Antragstellern und Gerichten.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25104 16.06.2025 bis 18.06.2025 9 425,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Grundseminar Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht

Zielgruppe
Neu in den Fachbereich Melde-, Personalausweis- und Passbehörde hinzugekommene Beschäftigte

Seminarinhalt
Sie arbeiten in der ersten Anlaufstelle für die Einwohner Ihrer Gemeinde! Für Ihre Tätigkeit werden Ihnen die Grundlagen für die tägliche Sachbearbeitung vermittelt. Dabei stehen die zu speichernden Daten, die allgemeinen Meldepflichten, die Richtigkeit und Vollständigkeit des Melderegisters, die einfache Melderegisterauskunft sowie die Grundzüge bei der Beantragung und Ausstellung von Ausweisdokumenten im Mittelpunkt.

Seminarziel

  • Sie erhalten einen Einblick in die Komplexität der Aufgaben einer Melde-, Personalausweis- und Passbehörde.
  • Sie erwerben Rechtskenntnisse und Hintergrundwissen für Ihre praktische Arbeit.
  • Sie lösen einfache Sachverhalte und sind mit den Verfahrensabläufen vertraut.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25096 02.06.2025 bis 06.06.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-
25165 06.10.2025 bis 10.10.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Internationales Privatrecht für Melde- und Ausländerbehörden (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde-, Einbürgerungs- und anderer Behörden, die Sachverhalte des Familienrechts mit ausländischer Beteiligung bewerten müssen.

Seminarinhalt
Ihnen werden die Grundzüge des Internationalen Privatrechts vermittelt, um bei Vorlage ausländischer Personenstandsurkunden Fragen der Abstammung, der elterlichen Sorge, wirksamer Eheschließungen und die sich daraus ergebenden namensrechtlichen Wirkungen beurteilen zu können.

Seminarziel

  • Sie lernen das maßgebliche Internationale Privatrecht und dessen Anwendung kennen.
  • Sie beurteilen die Wirksamkeit von Eheschließungen und die sich daraus ergebende Namensführung der Ehegatten.
  • Sie können die unterschiedlichen Namenseinträge in Reisepässen und Personenstandsurkunden nachvollziehen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25129 04.08.2025 bis 06.08.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Internationales Privatrecht für Melde- und Ausländerbehörden (2)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Ausländer-, Einbürgerungs- und anderer Behörden mit Erfahrungen bei der Beurteilung ausländischer Personenstandsfälle. Der vorherige Besuch des Seminares „IPR für Melde- und Ausländerbehörden (1)“ wird vorausgesetzt.

Seminarinhalt
Die Anwendung des deutschen und ausländischen materiellen Rechts wird mit Hilfe nicht alltäglicher Sachverhalte des Internationalen Privatrechts geübt, in denen auch aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung ihren Niederschlag finden. Ferner sind hinkende Rechtsverhältnisse im Hinblick auf Familienstände und Namensführung Inhalt des Seminares.

Seminarziel

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung des Internationalen Privatrechts.
  • Sie lösen komplexere Personenstandsfälle mit Auslandsbezug rechtssicher mit Hilfe der ElBib-Online-Version.
  • Sie können Ihre Entscheidungen begründen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25195 01.12.2025 bis 03.12.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Jurierung ausländischer Urkunden

Zielgruppe
Beschäftigte der Verwaltung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ausländische Urkunden zu bewerten haben.

Seminarinhalt
In Verwaltungsverfahren stellen sich bei der Vorlage ausländischer Urkunden immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich, ob eine Urkunde echt ist? Sind weitergehende Prüfungen entbehrlich, wenn die Urkunde mit einem Beglaubigungsvermerk versehen ist? Sind die Eintragungen in den ausländischen Urkunden für uns verbindlich? Auf der Grundlage des Deutschen und des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts prüfen Sie ausländische Personenstandsurkunden auf deren Echtheit und Inhalt.

Seminarziel

  • Sie erwerben Kenntnisse zur rechtssicheren Bewertung ausländischer Urkunden.
  • Sie wenden das Internationale Privatrecht bei der Beurteilung von Sachverhalten mit Auslandsbezug an.
  • Sie erhalten Einblick in das Internationale Zivilverfahrensrecht.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25122 21.07.2025 bis 25.07.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-
25242 18.08.2025 bis 22.08.2025 1 446,-
25152 15.09.2025 bis 19.09.2025 Anmeldung auf Warteliste 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Mit Auskunftssperren, bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren sicher umgehen

Zielgruppe
Beschäftigte, die in den Melde- und Aufsichtsbehörden die Beratung und Entscheidung zu Auskunftssperren, bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren vornehmen.

Seminarinhalt
Durch die zahlreichen Änderungen in den maßgeblichen rechtlichen Grundlagen vertiefen Sie durch Lösung praxisorientierter Fallgestaltungen die rechtskonforme Anwendung unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung.

Seminarziel

  • Sie bewerten Antragsbegründungen zur Eintragung einer Auskunftssperre rechtlich kompetent.
  • Sie wenden die aktuellen Vorschriften für die Eintragung von bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren sicher an.
  • Sie erteilen rechtskonform Auskünfte zu einer im Melderegister mit Sperrvermerk eingetragenen Person.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25189 19.11.2025 bis 21.11.2025 Anmeldung auf Warteliste 410,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Namensänderung (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Namensänderungsbehörden mit geringen Vorkenntnissen

Seminarinhalt
Ihnen werden die einschlägigen Gesetzesgrundlagen für Anträge auf Namensänderungen vermittelt. Die Voraussetzungen einer Namensänderung werden anhand von Beispielen aus der Praxis behandelt.

Seminarziel

  • Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen sicher an.
  • Sie sind mit dem Verfahrensablauf vertraut.
  • Sie setzen erarbeitete Lösungen in Ihrer täglichen Praxis um.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25079 05.05.2025 bis 09.05.2025 1 446,-
25160 29.09.2025 bis 02.10.2025 4 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Namensänderung (2)

Zielgruppe
Beschäftigte, die ihr Wissen für ihre Tätigkeit in der Namensänderungsbehörde erweitern und vertiefen möchten.

Seminarinhalt
Sie lernen, Ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung einschlägiger aktueller Rechtsprechung kompetent zu treffen und gerichtsverwertbar zu begründen.

Seminarziel

  • Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz.
  • Sie legen maßgebliche Entscheidungen der Rechtsprechung zugrunde.
  • Sie machen sich den Erfahrungsaustausch zu Nutze.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25172 20.10.2025 bis 24.10.2025 9 446,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Ordnungswidrigkeiten im Melde-, Personalausweis- und Passwesen

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die Ordnungswidrigkeitsverfahren umsetzen.

Seminarinhalt
Um bei Verstößen gegen die Vorschriften des Melde-, Personalausweis- oder Passrechts die rechtlich möglichen Konsequenzen anzuwenden, werden Ihnen die Grundlagen des jeweiligen Ordnungswidrigkeitenrechts vermittelt. Die Voraussetzungen zur Einleitung des Verfahrens sowie der Ablauf bis zur Erstellung des Bußgeldbescheides sind Inhalt des Seminars.

Seminarziel

  • Sie gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung von Ordnungswidrigkeitsverfahren.
  • Sie fertigen Bußgeldbescheide selbständig und rechtssicher an.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25188 17.11.2025 bis 19.11.2025 5 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Organisation und fachliche Leitung von Melde- und Passbehörden

Zielgruppe
Führungskräfte aus größeren Verwaltungseinheiten

Seminarinhalt
Die verantwortliche Leitung einer Melde-, Personalausweis- und Passbehörde liegt in Ihren Händen? Die gestiegenen Anforderungen verlangen von Ihnen hohe Führungskompetenzen. Neben der rechtlichen Aufarbeitung von komplexen Sachverhalten, profitieren Sie in diesem Seminar vom Erfahrungsaustausch zu organisatorischen und strukturellen Fragen, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Amtes voranbringen.

Seminarziel

  • Sie knüpfen wertvolle Kontakte, die Ihnen über das Seminar hinaus für einen Meinungsaustausch zur Verfügung stehen.
  • Sie vergleichen Aufbau und Organisationsformen unterschiedlicher Melde- und Passbehörden.
  • Sie bringen sich im Hinblick auf aktuelle Rechtsentwicklungen auf den neuesten Stand.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25078 05.05.2025 bis 09.05.2025 Anmeldung auf Warteliste 520,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Personalausweis- und Passrecht - Grundlagen

Zielgruppe
Spezialseminar für Beschäftigte der Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden

Seminarinhalt
Sie erhalten eine fundierte Einführung in das Pass- und Personalausweisrecht sowie zur eID-Karte. Hierbei werden Sie sich intensiv mit den Personalausweis- und Passverwaltungsvorschriften auseinandersetzen.

Seminarziel

  • Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen kompetent an.
  • Sie vertiefen Ihre Rechtskenntnisse bei der Dokumentation von Mehrstaatigkeit.
  • Sie können auch nicht alltägliche Sachverhalte rechtssicher beurteilen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25179 03.11.2025 bis 05.11.2025 9 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Resilienz (2)

Zielgruppe
Aufbauseminar für Teilnehmende des Seminars „Resilienz (1)“

Seminarinhalt
Sie erweitern Ihre Bewältigungsstrategien anhand von Übungen und neuen Erkenntnissen. Anhand konkreter eigener Fallbeispiele und Themen aus Ihrer Arbeitswirklichkeit erhalten Sie individuelles Resilienzcoaching.

Seminarziel

  • Sie erlernen entspannt lösungsorientierte Möglichkeiten für Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit.
  • Sie übertragen die individuellen Anregungen auf Ihre konkreten Gegebenheiten des Alltags.
  • Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, in herausfordernden Situationen wirkungsvoll zu reagieren.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25105 16.06.2025 bis 18.06.2025 7 462,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Staatsangehörigkeitsbehörden mit geringen Erfahrungen

Seminarinhalt
Für den Einstieg in Ihre Tätigkeit bei der Staatsangehörigkeitsbehörde werden Ihnen die wichtigsten Regelungen zum Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vermittelt. Ferner erarbeiten Sie die Unterschiede zwischen Anspruchs- und Ermessenseinbürgerung.

Seminarziel

  • Sie haben Einblick in die maßgeblichen Rechtsgrundlagen.
  • Sie kennen den Verfahrensablauf für Einbürgerungen.
  • Sie lösen einfache Sachverhalte für Ihre tägliche Arbeit.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25197 15.12.2025 bis 19.12.2025 Anmeldung auf Warteliste 447,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht (2)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsbehörden, die nach ersten Erfahrungen neue Kenntnisse erwerben wollen.

Seminarinhalt
Nach dem Einstiegsseminar beinhaltet dieses Seminar weitergehende Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit, wie z.B. Regelungen zum Erwerb durch Adoption sowie zu Art. 116 Abs. 2 GG.

Seminarziel

  • Sie erlernen die Umsetzung neuester Rechtsentwicklungen.
  • Sie wenden aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung an.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25125 28.07.2025 bis 01.08.2025 Anmeldung auf Warteliste 447,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht (3)

Zielgruppe
Workshop für Beschäftigte mit fundierten und langjährigen Erfahrungen im Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht

Seminarinhalt
Unter motivierender Moderation werden komplexe und komplizierte Fallgestaltungen in kooperativer und gemeinschaftlicher Diskussion unter Berücksichtigung von Rechtsprechung bearbeitet und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt. Die Themen werden den individuellen Wünschen der Teilnehmer angepasst.

Seminarziel

  • Sie finden auch für komplexe Sachverhalte rechtssichere Lösungen und können diese begründen.
  • Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25171 20.10.2025 bis 24.10.2025 Anmeldung auf Warteliste 520,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht für Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden mit geringen Erfahrungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Seminarinhalt
Für die korrekte Eintragung der deutschen Staatsangehörigkeit im Melderegister bedarf es Kenntnisse über den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, um in der Folge Pässe bzw. Personalausweise rechtskonform ausstellen zu können. Ihnen wird hierzu ein Überblick über die Rechtsgrundlagen vermittelt. Regelungen zu Nachfolgestaaten (insbesondere Sowjetunion) runden das Seminar ab.

Seminarziel

  • Sie kennen die Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
  • Sie bewerten Sachverhalte mit mehrfacher Staatsangehörigkeit.
  • Sie gewinnen Rechtssicherheit bei der Eintragung der deutschen sowie ausländischer Staatsangehörigkeiten.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25089 26.05.2025 bis 28.05.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-
25180 03.11.2025 bis 05.11.2025 Anmeldung auf Warteliste 357,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Training von Stimme und Sprechweise (2)

Zielgruppe
Aufbauseminar für Teilnehmende des Seminars „Training von Stimme und Sprechweise (1)“

Seminarinhalt
Neben der Vertiefung der Seminarinhalte wird der Workshop durch neue Aspekte wie Storytelling ergänzt. Übungen zu Körpersprache und Stimme, Artikulation sowie Textgestaltung unterstützen Sie, den beruflichen Herausforderungen gelassen entgegenzutreten. Ein individuelles und qualifiziertes Feedback steigert Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Seminarziel

  • Sie stellen im Rahmen der Sprachmodulation fest, wie Sie auf Andere wirken.
  • Sie sind den stimmlichen und sprecherischen Anforderungen dauerhaft gewachsen.
  • Sie treten verbal und nonverbal kongruent auf und stärken durch bewusstes Sprechen Ihre Kompetenz.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

25103 16.06.2025 bis 18.06.2025 9 462,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.