Seminar Suche
Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten
Kein Ergebnis
Abstammungs, Sorge- und Namensrecht für Jugendämter
Zielgruppe
Neue Urkundsbeamte sowie Beschäftigte im Jugendamt
Seminarinhalt
Sie erwerben einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen für Ihre Beurkundungstätigkeit im Jugendamt. Ihnen werden Kenntnisse zum Beurkundungsablauf einschließlich nicht alltäglicher Beurkundungsfälle bis hin zur Führung des Sorgerechtsregisters vermittelt. Dabei werden u.a. Fragen zum Einsatz eines Dolmetschers, zur Feststellung der Identität und zur missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung behandelt. Ferner bilden die Regelungen des KSÜ sowie des Unterhaltsrechts einen Schwerpunkt des Seminares.
Seminarziel
- Sie kennen den Verfahrensablauf einer Beurkundung unter Berücksichtigung der Belehrungspflichten.
- Sie beurteilen rechtssicher Sorgerechtsverhältnisse auch unter ausländischer Beteiligung.
- Sie vertiefen Ihre Rechtskenntnisse zur ordnungsgemäßen Führung der Register und erlangen Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Kunden.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21066 | 10.05.2021 bis 12.05.2021 | 8 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte mit geringen Erfahrungen im Aufenthaltsrecht.
Seminarinhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundzüge des Aufenthaltsrechts vermittelt. Sie können anschließend Sachverhalte rechtssicher beurteilen und in der täglichen Arbeitspraxis kompetent bewerten.
Seminarziel
- Sie lernen die Grundzüge des Aufenthaltsrechts kennen.
- Sie können die verschiedenen Aufenthaltstitel rechtlich zuordnen
- Sie erlangen Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Kunden.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21194 | 08.11.2021 bis 10.11.2021 | 13 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte mit größeren Erfahrungen im Aufenthaltsrecht, die ihre Kenntnisse vertiefen und auffrischen wollen.
Seminarinhalt
Ihre vorhandenen Grundkenntnisse im Aufenthaltsrecht werden durch die Bearbeitung praktischer Fälle um weiteres Wissen ergänzt und vertieft.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Rechtskenntnisse.
- Sie können auch nicht alltägliche Fallgestaltungen rechtssicher beurteilen.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21132 | 06.09.2021 bis 08.09.2021 | 10 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht (3)
Zielgruppe
Beschäftigte mit umfangreichen und langjährigen Erfahrungen im Aufenthaltsrecht
Seminarinhalt
In diesem Workshop werden nicht alltägliche Fallgestaltungen erörtert, deren Lösungen sich im Regelfall nur unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung erarbeiten lassen. Individuelle Themenwünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.
Seminarziel
- Sie bewerten aktuelle Rechtsprechung.
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bei der Lösung komplexer Sachverhalte.
- Sie machen sich den anspruchsvollen Erfahrungsaustausch zu Nutze.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21183 | 20.12.2021 bis 22.12.2021 | 15 | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Auskunftssperren - bedingter Sperrvermerk - Übermittlungssperre
Zielgruppe
Beschäftigte in Melde- und Aufsichtsbehörden, die in der täglichen Praxis über Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Übermittlungssperren beraten und entscheiden.
Seminarinhalt
Sind Auskunftssperren in Ihrer täglichen Arbeit verankert?
Anhand praktischer Fallbeispiele erarbeiten Sie unter Anwendung der einschlägigen Rechtsprechung Lösungswege von der Antragstellung bis zur endgültigen Entscheidung. Neben der Eintragungsfähigkeit einer Auskunftssperre in das Melderegister, tauschen Sie sich zum Thema der Bearbeitung von Melderegisteranfragen aus.
Seminarziel
- Sie erwerben Sicherheit bei der Antragsbearbeitung von Auskunftssperren.
- Sie vertiefen die Rechtsgrundlagen für die Eintragung von bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren.
- Sie erteilen rechtskonform Auskünfte bei behördlichen und privaten Anfragen zu einer im Melderegister gesperrten Person.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21139 | 15.09.2021 bis 17.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Ausländische Urkunden in der behördlichen Praxis
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Immer wieder stellen Sie sich die Frage: Sind die vorgelegten Urkunden echt? Wie und woran kann ich Fälschungen oder Verfälschungen erkennen? Was sind Echtheitsmerkmale? Wo finde ich Hilfe?
Die Urkunde ist echt: Was ist mit dem Inhalt? Wie kann ich – oder muss ich – die Urkunde inhaltlich bewerten? Auf der Grundlage des Deutschen und des Internationalen Privatrechts prüfen Sie den Inhalt ausländischer Personenstandsurkunden.
Seminarziel
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung von ausländischen Personaldokumenten.
- Sie wenden das Internationale Privatrecht bei der Beurteilung von Sachverhalten mit Auslandsbezug an.
- Sie erhalten einen Einblick in das Internationale Zivilverfahrensrecht.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21104 | 12.07.2021 bis 16.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21145 | 27.09.2021 bis 01.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
DSMeld in der täglichen Praxis der Meldebehörden
Zielgruppe
Beschäftigte der Meldebehörden
Seminarinhalt
Der DSMeld macht die Datenspeicherung und -übermittlung im Meldewesen transparent. Gleichzeitig schafft er die organisatorischen Voraussetzungen für die technisch übersichtlichen und richtigen Datenübermittlungen von Meldebehörden an andere Behörden. Zweck, Aufbau, Systematik sowie die praktische Umsetzung des DSMeld stehen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsänderungen im Vordergrund.
Seminarziel
- Sie lernen den Aufbau des DSMeld kennen.
- Sie besprechen fallbezogen die Inhalte der wichtigsten Datenblätter.
- Sie erhalten Rechtssicherheit bei der Befüllung der Datenfelder.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21182 | 20.12.2021 bis 22.12.2021 | 17 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließung im Ausland und namensrechtliche Folgen
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Melde- und Ausländerbehörden sowie deren Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Sie erwerben Kenntnisse, um bei der Vorlage ausländischer Eheschließungsurkunden rechtssichere Bewertungen für die Wirksamkeit dieser Eheschließung für den deutschen Rechtsbereich vornehmen zu können. Darauf aufbauend erfolgt die Prüfung der namensrechtlichen Folgen.
Seminarziel
- Sie kennen die Rechtsgrundlagen zur Prüfung der formellen und materiellen Wirksamkeit ausländischer Eheschließungen.
- Sie beurteilen die Namensführung der Ehegatten.
- Sie erhöhen die Datenqualität des Melderegisters.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21184 | 20.12.2021 bis 22.12.2021 | 19 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Führungskräfte in Melde-, Personalausweis- und Passbehörden
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertreter besonders aus größeren Verwaltungseinheiten
Seminarinhalt
Sie sind verantwortlich für die Führung einer Melde-, Personalausweis- und Passbehörde? In diesem Seminar sprechen Sie über aktuelle Rechtsprobleme und die damit bedingten Maßnahmen der Umsetzung in der Praxis. Der Erfahrungsaustausch zu organisatorischen und strukturellen Fragen hilft Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Behörde.
Seminarziel
- Sie analysieren den Aufbau und unterschiedliche Organisationsformen von Melde-, Personalausweis- und Passbehörden.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch, um Ihr Kollegenteam engagiert zu führen.
- Sie knüpfen neue Kontakte und schaffen sich ein Netzwerk für einen Meinungsaustausch über das Seminar hinaus.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21097 | 28.06.2021 bis 02.07.2021 | Ausgebucht | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundlagen Personalausweis- und Passgesetz
Zielgruppe
Beschäftigte in den Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
In diesem Praxisseminar werden die Grundlagen des Personalausweis- und Passrechtes vermittelt.
Schwerpunkte sind dabei unter anderem die Anwendung der Passverwaltungsvorschrift sowie die vorläufigen Hinweise zur Durchführung des Personalausweis- und Passgesetzes.
Seminarziel
- Sie wenden die entsprechenden Vorschriften rechtssicher an.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Bearbeitung von Personalausweis- und Passanträgen.
- Sie können auch nicht alltägliche Sachverhalte kompetent beurteilen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21125 | 25.08.2021 bis 27.08.2021 | 15 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundseminar im Melde-, Personalausweis- und Passrecht
Zielgruppe
Neue Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Ihr neuer Tätigkeitsbereich umfasst die Aufgaben der Melde-, Personalausweis- und Passbehörde? In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Ihre tägliche Sachbearbeitung vermittelt. Themenschwerpunkte werden die allgemeinen Meldepflichten, die zu speichernden Daten, Melderegisterauskünfte sowie der Datensatz für das Meldewesen (DSMeld) sein.
Seminarziel
- Sie kennen die anzuwendenden Rechtsgrundlagen für die praktische Arbeit.
- Sie erhalten erste Einblicke und rechtliches Hintergrundwissen.
- Sie gewinnen einen Überblick über die Komplexität Ihres Aufgabengebietes und sind mit den Verfahrensabläufen vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21137 | 13.09.2021 bis 17.09.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21113 | 02.08.2021 bis 06.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21168 | 15.11.2021 bis 19.11.2021 | 6 | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte in der Praxis (1)
Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde- und Einbürgerungsbehörden sowie deren Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Die rechtssichere Beurteilung eines Sachverhaltes mit Auslandsbezug ist wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse des Internationalen Privatrechts, um bei Vorlage ausländischer Personenstandsurkunden Fragen der Abstammung, der elterlichen Sorge, wirksamer Eheschließungen und die sich daraus ergebenden namensrechtlichen Wirkungen beurteilen zu können.
Seminarziel
- Sie lernen das maßgebliche Internationale Privatrecht kennen.
- Sie beurteilen die Wirksamkeit von Eheschließungen und die sich daraus ergebende Namensführung der Ehegatten.
- Sie können die unterschiedlichen Namenseinträge in Reisepässen und Personenstandsurkunden nachvollziehen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21118 | 16.08.2021 bis 18.08.2021 | 14 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte in der Praxis (1) - online - Mo. 01.03, Die. 02.03., Mo. 08.03. u. Die. 09.03.2021
Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde- und Einbürgerungsbehörden sowie deren Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Die rechtssichere Beurteilung eines Sachverhaltes mit Auslandsbezug ist wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse des Internationalen Privatrechts, um bei Vorlage ausländischer Personenstandsurkunden Fragen der Abstammung, der elterlichen Sorge, wirksamer Eheschließungen und die sich daraus ergebenden namensrechtlichen Wirkungen beurteilen zu können.
Seminarziel
- Sie lernen das maßgebliche Internationale Privatrecht kennen.
- Sie beurteilen die Wirksamkeit von Eheschließungen und die sich daraus ergebende Namensführung der Ehegatten.
- Sie können die unterschiedlichen Namenseinträge in Reisepässen und Personenstandsurkunden nachvollziehen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21029 | 01.03.2021 bis 09.03.2021 | 14 | 595,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte in der Praxis (2)
Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde- und Einbürgerungsbehörden sowie deren Aufsichtsbehörden mit Kenntnissen bei der Beurteilung ausländischer Personenstandsfälle.
Seminarinhalt
Die Anwendung des deutschen und ausländischen materiellen Rechts wird mithilfe nicht alltäglicher Sachverhalte des Internationalen Privatrechts geübt, in denen auch aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung ihren Niederschlag finden.
Ferner sind hinkende Rechtsverhältnisse im Hinblick auf Familienstände und Namensführung Inhalt des Seminares.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung des Internationalen Privatrechts.
- Sie lösen komplexere Personenstandsfälle mit Auslandsbezug rechtssicher mit Hilfe der ElBib-Online-Version.
- Sie können Ihre Entscheidungen begründen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21081 | 31.05.2021 bis 02.06.2021 | 7 | 305,- |
Der vorherige Besuch des Seminares "IPR und ausländische Familienrecht (1)" wird empfohlen.
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melde-, Personalausweis- und Passrecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Sie möchten Ihr vorhandenes Fachwissen erweitern? Neben personenstandsrechtlichen Fragestellungen und Fragen zur deutschen Staatsangehörigkeit wird auf die Bestimmung der Hauptwohnung sowie auf Datenübermittlungen zwischen den Meldebehörden eingegangen.
Seminarziel
- Sie wenden das Bundesmeldegesetz über die Grundzüge hinaus an.
- Sie erhalten Einblicke zur Bewertung von Personenstandsurkunden.
- Sie sind vertraut mit der Datenerfassung und der Datenübermittlung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21178 | 06.12.2021 bis 10.12.2021 | 7 | 385,- |
21103 | 12.07.2021 bis 16.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21161 | 25.10.2021 bis 29.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21199 | 29.03.2021 bis 01.04.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melde-, Personalausweis- und Passrecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden mit größeren Erfahrungen in den Rechtsgebieten
Seminarinhalt
Komplexe Sachverhalte werden unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsgrundlagen betrachtet. Schwerpunktthemen bilden dabei die Schutzrechte der Personen, die Wohnungsgeberbestätigung und die Fortschreibung des Melderegisters von Amts wegen oder auf Antrag. Außerdem beurteilen Sie die Namensführung der im Ausland geborenen Kinder. Sie bekommen die Grundlagen für die Eintragung des Familienstandes bei Eheschließung und Scheidung im Ausland vermittelt.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse für die tägliche Praxis.
- Sie erwerben Kompetenzen zur Feststellung der Wirksamkeit der sich aus den ausländischen Urkunden ergebenen Sachverhalte.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Datenerhebung und -übermittlung.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21150 | 04.10.2021 bis 08.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
21123 | 23.08.2021 bis 27.08.2021 | 4 | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melde-, Personalausweis- und Passrecht (3)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die in einem Workshop ihre umfangreichen und langjährigen Kenntnisse vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. Nicht alltägliche Fallgestaltungen werden im Erfahrungsaustausch unter Hinzuziehung von Kommentierung und Rechtsprechung gelöst. Die Themenauswahl wird durch Ihre individuellen Wünsche gestaltet
Seminarziel
- Sie erarbeiten individuelle Lösungsansätze.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bei komplexen Sachverhalten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21175 | 29.11.2021 bis 03.12.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (1)
Zielgruppe
Beschäftigte, die Grundkenntnisse für Ihre Tätigkeit in der Namensänderungsbehörden erwerben möchten.
Seminarinhalt
Sie erlernen das Basiswissen zur Bearbeitung von Anträgen auf öffentlich-rechtliche Namensänderung. Dabei werden Ihnen zunächst die Namensänderungsmöglichkeiten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch vermittelt. Neben den einschlägigen Rechtsgrundlagen, der Begriffsdefinition des „wichtigen Grundes“ werden auch Fallbeispiele aus der Praxis Inhalt des Seminares sein.
Seminarziel
- Sie kennen die anzuwendenden Rechtsgrundlagen.
- Sie gewinnen Sicherheit in der Differenzierung des bürgerlichen zum öffentlich-rechtlichen Namensänderungsrecht.
- Sie sind mit dem Verfahrensablauf vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21179 | 06.12.2021 bis 10.12.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (2)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Namensänderungsbehörden, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.
Seminarinhalt
In diesem Seminar erlernen Sie aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen die sichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben sowie der Rechtsprechung. Sie erarbeiten unter anderem anhand verschiedener Fallgruppen, ob und ab wann eine seelische Belastung einen wichtigen Grund darstellen kann.
Seminarziel
- Sie bauen Ihre Handlungskompetenz für Ihre tägliche Arbeit aus.
- Sie begründen Ihre Entscheidungen rechtssicher.
- Sie wenden grundsätzliche Entscheidungen der Rechtsprechung an.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21174 | 22.11.2021 bis 26.11.2021 | 2 | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (3)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Namensänderungsbehörden mit fundierten Kenntnissen
Seminarinhalt
Für komplexe und nicht alltägliche Fallbeispiele erarbeiten Sie in diesem Workshop gemeinsame Lösungen. Die Themen werden den individuellen Wünschen der Teilnehmer angepasst.
Seminarziel
- Sie gewinnen Sicherheit und Entscheidungskompetenz für die Lösung komplexer Sachverhalte.
- Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkung auf die Praxis.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21195 | 10.11.2021 bis 12.11.2021 | 5 | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Ordungswidrigkeiten im Melde-, Personalausweis- und Passrecht
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die Ordnungswidrigkeiten betraut sind.
Seminarinhalt
Verstöße gegen die Vorschriften des Melde-, Personalausweis- und Passrechtes häufen sich in der täglichen Praxis. Ihnen werden u.a. die rechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Bußgeldverfahrens, das Anhörungsverfahren sowie Inhalt und Aufbau eines Bußgeldbescheides vermittelt.
Seminarziel
- Sie erwerben und vertiefen Ihre Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitenverfahren.
- Sie können rechtssicher Ordnungswidrigkeitsverfahren in der Praxis umsetzen.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21138 | 13.09.2021 bis 15.09.2021 | 4 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Praxistage Aufenthaltstitel
Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländerbehörden mit Grundkenntnissen im Aufenthaltsrecht
Seminarinhalt
In diesem Seminar werden typische Fallgestaltungen des Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts erörtert. Durch praxisorientierte Vermittlung der Erteilungsvoraussetzungen sowie Arbeitshilfen ermitteln Sie die rechtmäßigen Aufenthaltstitel.
Seminarziel
- Sie erhalten einen Überblick über die Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz.
- Sie erlernen die notwendig vorzulegenden Unterlagen zur Prüfung der Erteilungsvoraussetzungen.
- Sie erlangen anhand praktischer Bearbeitungen Rechtssicherheit für Ihre Entscheidungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21065 | 10.05.2021 bis 12.05.2021 | 11 | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Resilienz
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Um im Alltag zu bestehen, benötigen Sie ein ausbalanciertes Selbstmanagement, um mit den vielfältigen Aufgaben und Veränderungen optimal umgehen zu können. In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit, schwierige und stressige Situationen durch wirkungsvolle Strategien zu bewältigen, um leistungsfähig zu bleiben, Ihre Motivation zu verbessern und einem Burnout vorzubeugen.
Seminarziel
- Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster.
- Sie erlernen Schutzfaktoren situationsgerecht und gezielt einzusetzen.
- Sie gewinnen durch den Erfahrungsaustausch sowie individueller Anregungen Fähigkeiten und Erkenntnisse, um in schwierigen und herausfordernden Situationen wirkungsvoll zu reagieren.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21169 | 15.11.2021 bis 17.11.2021 | 11 | 400,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte mit geringen Erfahrungen im Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht
Seminarinhalt
Ihnen werden neben der historischen Entwicklung die rechtlichen Grundlagen für den Erwerb durch Abstammung und Geburt sowie der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vermittelt. Ferner erlernen Sie die Zuständigkeitsregelungen sowie die Voraussetzungen für die Einbürgerung.
Seminarziel
- Sie kennen die wichtigsten Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
- Sie kennen den Verfahrensablauf und die Voraussetzungen für die Einbürgerung.
- Sie lösen einfache Sachverhalte.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21160 | 25.10.2021 bis 29.10.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsbehörden, die über Grundkenntnisse verfügen.
Seminarinhalt
Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen werden Ausnahmeregelungen und Ermessensentscheidungen im Einbürgerungsrecht dargestellt und besprochen, so z.B. Regelungen zum Erwerb durch Adoption sowie zu Art. 116 Abs. 2 GG. Es erfolgt ferner eine intensive Darstellung der Vorausetzung für Mehrstaatigkeit.
Der vorherige Besuch des Seminars Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (1) wird empfohlen.
Seminarziel
- Sie lösen Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsfälle kompetent und rechtssicher.
- Sie integrieren aktuelle Rechtsprechung in Ihr Wissen.
- Sie wenden Ausnahmeregelungen an.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21177 | 06.12.2021 bis 10.12.2021 | 3 | 385,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (3)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte mit fundierten Kenntnissen im Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht, die zu komplexen Sachverhalten Entscheidungen zu treffen haben.
Seminarinhalt
Nicht alltägliche Fallgestaltungen werden in diesem Workshop in gemeinsamer Diskussion und durch Erfahrungsaustausch gelöst. Dabei werden individuelle Themen der Teilnehmer berücksichtigt.
Seminarziel
- Sie vergleichen und bewerten aktuelle Rechtsprechungen.
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bei komplexen Sachverhalten.
- Sie profitieren vom anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21108 | 19.07.2021 bis 23.07.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 450,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeitsrecht für die Beschäftigten der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (1)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die ihre Kenntnisse im Staatsangehörigkeitsrecht als spezielles Rechtsgebiet vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechtsgrundlagen für den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit (inklusive Optionspflicht). Desweiteren werden die Staatsangehörigkeit bei Beantragung eines Passes oder Personalausweises sowie die Eintragung der bestehenden Staatsangehörigkeiten in das Melderegister behandelt. Regelungen zu Nachfolgestaaten (insbesondere Sowjetunion) runden das Seminar ab.
Seminarziel
- Sie setzen Ihre Kenntnisse zu den Erwerbs- und Verlusttatbeständen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts rechtssicher um.
- Sie beurteilen Sachverhalte mit mehrfacher Staatsangehörigkeit.
- Sie erlangen Rechtssicherheit bei der Eintragung der deutschen sowie ausländischen Staatsangehörigkeiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
21124 | 23.08.2021 bis 25.08.2021 | Anmeldung auf Warteliste | 305,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.