Seminar Suche

Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten

Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen - Online-Seminar

Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte der Melde- sowie Aufsichtsbehörden, die die Wirksamkeit einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen zu prüfen haben.

Seminarinhalt
Wie ist der Familienstand zu bewerten, wenn ein Scheidungsbeschluss einer ausländischen Behörde vorgelegt wird? Wann bedarf es eines Anerkennungsverfahrens und durch welche Behörde erfolgt sie? Was versteht man unter einer Heimatstaatsentscheidung? Wodurch unterscheidet sich die Privatscheidung? Bedarf es immer der Vorlage einer 66er Bescheinigung? Wie ist die Rechtsanwendung bei Mehrstaatern?

Seminarziel

  • Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen an.
  • Sie können kompetent den Verfahrensweg zur Prüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen bewerten.
  • Sie berücksichtigen den intertemporalen Aspekt bei der Bewertung der Anerkennung.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23229 24.07.2023 bis 26.07.2023 Anmeldung auf Warteliste 605,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Aufenthaltsrecht (1)

Zielgruppe
Beschäftigte mit geringen Kenntnissen im Aufenthaltsrecht.

Seminarinhalt
Sie lernen die Voraussetzungen für die Erteilung der unterschiedlichen Aufenthaltstitel sowie deren Differenzierung kennen. Die verschiedenen Aufenthaltszwecke und die Befristung der Aufenthaltstitel sind weitere Themenbereiche.

Seminarziel

  • Sie kennen die Grundzüge des Aufenthaltsrechts.
  • Sie können die verschiedenen Aufenthaltstitel rechtlich zuordnen
  • Sie gewinnen Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23234 18.12.2023 bis 20.12.2023 14 330,-
24022 14.02.2024 bis 16.02.2024 19 350,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Aufenthaltsrecht (3)

Zielgruppe
Beschäftigte mit umfangreichen und langjährigen Erfahrungen im Aufenthaltsrecht

Seminarinhalt
In diesem Workshop werden nicht alltägliche Fallgestaltungen erörtert, deren Lösungen sich im Regelfall nur unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung erarbeiten lassen. Individuelle Themenwünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.

Seminarziel

  • Sie bewerten aktuelle Rechtsprechung.
  • Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bei der Lösung komplexer Sachverhalte.
  • Sie machen sich den anspruchsvollen Erfahrungsaustausch zu Nutze.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23153 04.10.2023 bis 06.10.2023 4 385,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Auskunftssperren - bedingter Sperrvermerk - Übermittlungssperre

Zielgruppe
Beschäftigte in Melde- und Aufsichtsbehörden, die in der täglichen Praxis über Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Übermittlungssperren beraten und entscheiden.

Seminarinhalt
Sind Auskunftssperren in Ihrer täglichen Arbeit verankert? Anhand praktischer Fallbeispiele erarbeiten Sie unter Anwendung der einschlägigen Rechtsprechung Lösungswege von der Antragstellung bis zur endgültigen Entscheidung. Neben der Eintragungsfähigkeit einer Auskunftssperre in das Melderegister, tauschen Sie sich zum Thema der Bearbeitung von Melderegisteranfragen aus.

Seminarziel

  • Sie können Antragsbegründungen zur Eintragung einer Auskunftssperre rechtlich sicher bewerten.
  • Sie sind mit den Vorschriften für die Eintragung von bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren vertraut.
  • Sie erteilen rechtskonform Auskünfte zu einer im Melderegister mit Sperrvermerk eingetragenen Person.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23142 11.09.2023 bis 13.09.2023 Anmeldung auf Warteliste 370,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht (3)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die ihre umfangreichen und langjährigen Kenntnisse vertiefen wollen.

Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. Komplexe Sachverhalte bilden die Grundlage für diesen Workshop, für die gemeinsam im Erfahrungsaustausch Lösungsansätze unter Hinzuziehung von Kommentierung und Rechtsprechung erarbeitet werden. Die Themenauswahl wird durch die individuellen Wünsche der Teilnehmer gestaltet.

Seminarziel

  • Sie gewinnen Entscheidungskompetenzen zur Lösung nicht alltäglicher Fallgestaltungen.
  • Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung und wenden diese fallbezogen an.
  • Sie ziehen Nutzen aus dem anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24049 25.03.2024 bis 28.03.2024 7 495,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht für Feststellungsbehörden

Zielgruppe
Beschäftigte der Staatsangehörigkeitsbehörden, die das Bestehen bzw. Nichtbestehen der deutschen Staatsangehörigkeit feststellen und über Vorkenntnisse verfügen.

Seminarinhalt
Im Vordergrund dieses Seminares steht die Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts von 1871 bis heute. Die Auswirkungen der Gebietsveränderungen spielen ebenso wie die praktische Handhabung der Eintragungen in die deutsche Volksliste eine Rolle. Angesprochen wird auch die statusrechtliche Situation der Vertriebenen und Spätaussiedler. Die nicht alltäglichen historischen und aktuellen Rechtskenntnisse werden anhand von Fallbeispielen vermittelt.

Seminarziel

  • Sie intensivieren Ihr Wissen im historischen Staatsangehörigkeitsrecht.
  • Sie können frühere Rechtsvorschriften rechtssicher in Ihre Entscheidungen integrieren.
  • Sie gewinnen durch den Erfahrungsaustausch neue Erkenntnisse.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24028 19.02.2024 bis 21.02.2024 24 340,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Dokumentenfälschungen mit einfachen Hilfsmitteln erkennen

Zielgruppe
Beschäftigte aller Verwaltungsbereiche

Seminarinhalt
Im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens ist die Legitimation des Bürgers gegenüber der Behörde der erste Schritt. Um dabei ge- oder verfälschte inländische und ausländische Dokumente erkennen zu können, erhalten Sie von einem Vertreter der Kriminalpolizei, unter anderem unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln, Hinweise auf das Vorhandensein und die Echtheit von Sicherheitsmerkmalen in Urkunden.

Seminarziel

  • Sie sind sensibilisiert hinsichtlich der Themen Urkundenfälschung, Identitätsbetrug und -diebstahl.
  • Sie erkennen mit einfachen Mitteln ge- und verfälschte Personendokumente.
  • Sie können bei Betrugsfällen rechtssicher die notwendigen Konsequenzen herleiten.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24023 14.02.2024 bis 16.02.2024 13 340,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

DSMeld in der täglichen Praxis - Inhalt und Anwendung -

Zielgruppe
Beschäftigte, die für die ordnungsgemäße Führung des Melderegisters zuständig sind.

Seminarinhalt
Sie fragen sich, in welche traditionelle Normenhierarchie der DSMeld einzuordnen ist? Welchen Inhalt hat der DSMeld? Welchen Zweck verfolgt der verbindlich zu verwendenden DSMeld? Wie sind die entsprechenden Datenfelder rechtskonform zu füllen? All diese Fragen werden neben der praktischen Umsetzung des DSMeld erarbeitet.

Seminarziel

  • Sie erlernen den Aufbau und die Systematik des DSMeld
  • Sie besprechen fallbezogen die Inhalte der wichtigsten Datenblätter.
  • Sie befüllen die Datenfelder rechtssicher.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23130 23.08.2023 bis 25.08.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Eheschließung im Ausland - Wirkungen im Inland?

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden sowie deren Aufsichten

Seminarinhalt
Sie erwerben Kenntnisse, um bei der Vorlage ausländischer Eheschließungsurkunden rechtssichere Bewertungen für die Wirksamkeit dieser Eheschließung für den deutschen Rechtsbereich vornehmen zu können. Darauf aufbauend erfolgt die Prüfung der namensrechtlichen Folgen.

Seminarziel

  • Sie kennen die Rechtsgrundlagen zur Prüfung der formellen und materiellen Wirksamkeit ausländischer Eheschließungen.
  • Sie beurteilen die Namensführung der Ehegatten.
  • Sie erhöhen die Datenqualität des Melderegisters.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23154 04.10.2023 bis 06.10.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht (1)

Zielgruppe
Beschäftigte, die für ihr neues Aufgabengebiet Grundkenntnisse erwerben möchten.

Seminarinhalt
Beginnend mit der historischen Entwicklung werden Ihnen die wichtigsten Regelungen zum Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vermittelt. Ferner erarbeiten Sie die Unterschiede zwischen Anspruchs- und Ermessenseinbürgerung.

Seminarziel

  • Sie können den Verfahrensablauf für Einbürgerungen darstellen.
  • Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen für Ihre praktische Arbeit an.
  • Sie lösen einfache Sachverhalte.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24018 05.02.2024 bis 09.02.2024 8 425,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht (3) - kompakt

Zielgruppe
Workshop für Beschäftigte mit fundierten und langjährigen Erfahrungen im Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht

Seminarinhalt
Unter motivierender Moderation werden komplexe und komplizierte Fallgestaltungen in kooperativer und gemeinschaftlicher Diskussion unter Berücksichtigung von Rechtsprechung bearbeitet und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt. Die Themen werden den individuellen Wünschen der Teilnehmer angepasst.

Seminarziel

  • Sie vergleichen und bewerten aktuelle Rechtsprechungen.
  • Sie finden auch für komplexe Sachverhalte rechtsichere Lösungen und können diese begründen.
  • Sie tauschen auf hohem Niveau Erfahrungen aus.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23236 17.07.2023 bis 19.07.2023 5 385,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Feststellung und Ahndung von Ordungswidrigkeiten im Melde-, Personalausweis- und Passrecht

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die mit Ordnungswidrigkeitsverfahren betraut sind.

Seminarinhalt
Welche Konsequenzen können bzw. müssen gezogen werden, wenn gegen die Vorschriften des Melde-, Personalausweis- oder Passrechts verstoßen wird? Die Voraussetzungen zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens sowie dessen Ablauf werden Ihnen ebenso wie das Erstellen von Bußgeldbescheiden anhand der rechtlichen Grundlagen vermittelt.

Seminarziel

  • Sie gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung von Ordnungswidrigkeitsverfahren.
  • Sie können Bußgeldbescheide selbständig und rechtssicher erstellen.
  • Sie festigen und vertiefen Ihre Rechtskenntnisse.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23143 13.09.2023 bis 15.09.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-
24036 04.03.2024 bis 06.03.2024 12 340,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Grundseminar Bundesmelde-, Personalausweis- und Passrecht

Zielgruppe
Neue Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden

Seminarinhalt
Ihr neuer Tätigkeitsbereich umfasst die Aufgaben der Melde-, Personalausweis- und Passbehörde? In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Ihre tägliche Sachbearbeitung vermittelt. Themenschwerpunkte werden die allgemeinen Meldepflichten, die zu speichernden Daten, Melderegisterauskünfte sowie der Datensatz für das Meldewesen (DSMeld) sein.

Seminarziel

  • Sie kennen die anzuwendenden Rechtsgrundlagen für die praktische Arbeit.
  • Sie erhalten erste Einblicke und rechtliches Hintergrundwissen.
  • Sie gewinnen einen Überblick über die Komplexität Ihres Aufgabengebietes und sind mit den Verfahrensabläufen vertraut.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24035 04.03.2024 bis 08.03.2024 14 425,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Grundseminar im Melde-, Personalausweis- und Passrecht

Zielgruppe
Neue Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden

Seminarinhalt
Ihr neuer Tätigkeitsbereich umfasst die Aufgaben der Melde-, Personalausweis- und Passbehörde? In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Ihre tägliche Sachbearbeitung vermittelt. Themenschwerpunkte werden die allgemeinen Meldepflichten, die zu speichernden Daten, Melderegisterauskünfte sowie der Datensatz für das Meldewesen (DSMeld) sein.

Seminarziel

  • Sie kennen die anzuwendenden Rechtsgrundlagen für die praktische Arbeit.
  • Sie erhalten erste Einblicke und rechtliches Hintergrundwissen.
  • Sie gewinnen einen Überblick über die Komplexität Ihres Aufgabengebietes und sind mit den Verfahrensabläufen vertraut.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23159 09.10.2023 bis 13.10.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-
23221 11.12.2023 bis 15.12.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte in der Praxis (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde-, Einbürgerungs- und anderer Behörden, die Sachverhalte des Familienrechts mit ausländischer Beteiligung bewerten müssen.

Seminarinhalt
Ihnen werden die Grundzüge des Internationalen Privatrechts vermittelt, um bei Vorlage ausländischer Personenstandsurkunden Fragen der Abstammung, der elterlichen Sorge, wirksamer Eheschließungen und die sich daraus ergebenden namensrechtlichen Wirkungen beurteilen zu können.

Seminarziel

  • Sie lernen das maßgebliche Internationale Privatrecht und dessen Anwendung kennen.
  • Sie beurteilen die Wirksamkeit von Eheschließungen und die sich daraus ergebende Namensführung der Ehegatten.
  • Sie können die unterschiedlichen Namenseinträge in Reisepässen und Personenstandsurkunden nachvollziehen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23118 07.08.2023 bis 09.08.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-
24043 13.03.2024 bis 15.03.2024 7 340,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Internationales Privatrecht und ausländische Familienrechte in der Praxis (2)

Zielgruppe
Beschäftigte der Ausländer-, Melde- und Einbürgerungs- und anderer Behörden mit Erfahrungen bei der Beurteilung ausländischer Personenstandsfälle.

Seminarinhalt
Die Anwendung des deutschen und ausländischen materiellen Rechts wird mit Hilfe nicht alltäglicher Sachverhalte des Internationalen Privatrechts geübt, in denen auch aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung ihren Niederschlag finden. Ferner sind hinkende Rechtsverhältnisse im Hinblick auf Familienstände und Namensführung Inhalt des Seminares.

Seminarziel

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung des Internationalen Privatrechts.
  • Sie lösen komplexere Personenstandsfälle mit Auslandsbezug rechtssicher mit Hilfe der ElBib-Online-Version.
  • Sie können Ihre Entscheidungen begründen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23190 18.12.2023 bis 20.12.2023 4 325,-


Der vorherige Besuch des Seminares "IPR und ausländische Familienrechte in der Praxis (1)" wird angeregt.

Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Jurierung ausländischer Urkunden

Zielgruppe
Beschäftigte der Verwaltung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ausländische Urkunden zu bewerten haben.

Seminarinhalt
In Verwaltungsverfahren stellen sich bei der Vorlage ausländischer Urkunden immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich, ob eine Urkunde echt ist? Sind weitergehende Prüfungen entbehrlich, wenn die Urkunde mit einem Beglaubigungsvermerk versehen ist? Sind die Eintragungen in den ausländischen Urkunden für uns verbindlich? Auf der Grundlage des Deutschen und des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts prüfen Sie ausländische Personenstandsurkunden auf deren Echtheit und Inhalt.

Seminarziel

  • Sie erwerben Kenntnisse zur rechtssicheren Bewertung ausländischer Urkunden.
  • Sie wenden das Internationale Privatrecht bei der Beurteilung von Sachverhalten mit Auslandsbezug an.
  • Sie erhalten Einblick in das Internationale Zivilverfahrensrecht.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23103 10.07.2023 bis 14.07.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-
23148 18.09.2023 bis 22.09.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-
24045 18.03.2024 bis 22.03.2024 Anmeldung auf Warteliste 425,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Melde-, Personalausweis- und Passrecht (1)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

Seminarinhalt
Sie möchten Ihr vorhandenes Fachwissen erweitern? Neben personenstandsrechtlichen Fragestellungen und Fragen zur deutschen Staatsangehörigkeit wird auf die Bestimmung der Hauptwohnung sowie auf Datenübermittlungen zwischen den Meldebehörden eingegangen.

Seminarziel

  • Sie wenden das Bundesmeldegesetz über die Grundzüge hinaus an.
  • Sie erhalten Einblicke zur Bewertung von Personenstandsurkunden.
  • Sie sind vertraut mit der Datenerfassung und der Datenübermittlung.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23102 10.07.2023 bis 14.07.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-
23171 30.10.2023 bis 03.11.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Melde-, Personalausweis- und Passrecht (2)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden mit größeren Erfahrungen in den Rechtsgebieten

Seminarinhalt
Nachdem Ihnen Standardfälle keine Schwierigkeiten mehr bereiten, erarbeiten Sie in diesem Seminar komplexere Sachverhalte unter Anwendung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen. Neben den Schutzrechten der Personen sowie der Fortschreibung des Melderegisters von Amts wegen oder auf Antrag bewerten Sie Sorgerechtsfragen sowie die Namensführung der im Ausland geborenen Kinder.

Seminarziel

  • Sie setzen Ihre erweiterten Kenntnisse in der täglichen Praxis kompetent um.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang und der Nutzung der erhobenen Daten und der Datenübermittlung.
  • Sie beurteilen Fragen des Familienrechts mit ausländischem Bezug.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23132 28.08.2023 bis 01.09.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Melde-, Personalausweis- und Passrecht (3)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis-, Pass- und Aufsichtsbehörden, die ihre umfangreichen und langjährigen Kenntnisse vertiefen wollen.

Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. Komplexe Sachverhalte bilden die Grundlage für diesen Workshop, für die gemeinsam im Erfahrungsaustausch Lösungsansätze unter Hinzuziehung von Kommentierung und Rechtsprechung erarbeitet werden. Die Themenauswahl wird durch die individuellen Wünsche der Teilnehmer gestaltet.

Seminarziel

  • Sie gewinnen Entscheidungskompetenzen zur Lösung nicht alltäglicher Fallgestaltungen.
  • Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung und wenden diese fallbezogen an.
  • Sie ziehen Nutzen aus dem anspruchsvollen Erfahrungsaustausch.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23176 13.11.2023 bis 17.11.2023 Anmeldung auf Warteliste 470,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Mit Auskunftssperren, bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren sicher umgehen

Zielgruppe
Beschäftigte, die in den Melde- und Aufsichtsbehörden die Beratung und Entscheidung zu Auskunftssperren, bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren vornehmen.

Seminarinhalt
Durch die zahlreichen Änderungen in den maßgeblichen rechtlichen Grundlagen vertiefen Sie durch Lösung praxisorientierter Fallgestaltungen die rechtskonforme Anwendung unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung.

Seminarziel

  • Sie können Antragsbegründungen zur Eintragung einer Auskunftssperre rechtlich sicher bewerten.
  • Sie sind mit den Vorschriften für die Eintragung von bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren vertraut.
  • Sie erteilen rechtskonform Auskünfte zu einer im Melderegister mit Sperrvermerk eingetragenen Person.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24037 06.03.2024 bis 08.03.2024 13 390,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Namensänderung (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Namensänderungsbehörden mit geringen Vorkenntnissen

Seminarinhalt
Ihnen werden die einschlägigen Gesetzesgrundlagen für Anträge auf Namensänderungen vermittelt. Die Voraussetzungen einer Namensänderung werden anhand von Beispielen aus der Praxis behandelt.

Seminarziel

  • Sie wenden die maßgeblichen Rechtsnormen sicher an.
  • Sie sind mit dem Verfahrensablauf vertraut.
  • Sie setzen erarbeitete Lösungen in Ihrer täglichen Praxis um.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24050 25.03.2024 bis 28.03.2024 16 425,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Öffentlich-rechtliche Namensänderung (1)

Zielgruppe
Beschäftigte, die Grundkenntnisse für ihre Tätigkeit in der Namensänderungsbehörde erwerben möchten.

Seminarinhalt
Sie erlernen das Basiswissen zur Bearbeitung von Anträgen auf öffentlich-rechtliche Namensänderung. Dabei werden Ihnen zunächst die Namensänderungsmöglichkeiten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch vermittelt. Neben den einschlägigen Rechtsgrundlagen, der Begriffsdefinition des „wichtigen Grundes“ werden auch Fallbeispiele aus der Praxis Inhalt des Seminares sein.

Seminarziel

  • Sie kennen die anzuwendenden Rechtsgrundlagen.
  • Sie gewinnen Sicherheit in der Differenzierung des bürgerlichen zum öffentlich-rechtlichen Namensänderungsrecht.
  • Sie sind mit dem Verfahrensablauf vertraut.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23183 27.11.2023 bis 01.12.2023 Anmeldung auf Warteliste 405,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Öffentlich-rechtliche Namensänderung (2)

Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Namensänderungsbehörden, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Seminarinhalt
In diesem Seminar erlernen Sie aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen die sichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben sowie der Rechtsprechung. Sie erarbeiten unter anderem anhand verschiedener Fallgruppen, ob und ab wann eine seelische Belastung einen wichtigen Grund darstellen kann.

Seminarziel

  • Sie bauen Ihre Handlungskompetenz für Ihre tägliche Arbeit aus.
  • Sie begründen Ihre Entscheidungen rechtssicher.
  • Sie wenden grundsätzliche Entscheidungen der Rechtsprechung an.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23107 17.07.2023 bis 21.07.2023 2 405,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Organisation und fachliche Leitung von Melde- und Passbehörden

Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertreter besonders aus größeren Verwaltungseinheiten

Seminarinhalt
Die verantwortliche Leitung einer Melde-, Personalausweis- und Passbehörde liegt in Ihren Händen? Die gestiegenen Anforderungen verlangen von Ihnen hohe Führungskompetenzen. Neben der rechtlichen Aufarbeitung von komplexen Sachverhalten, profitieren Sie in diesem Seminar vom Erfahrungsaustausch zu organisatorischen und strukturellen Fragen, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Amtes voranbringen.

Seminarziel

  • Sie knüpfen wertvolle Kontakte, die Ihnen über das Seminar hinaus für einen Meinungsaustausch zur Verfügung stehen.
  • Sie vergleichen Aufbau und Organisationsformen unterschiedlicher Melde- und Passbehörden.
  • Sie bringen sich im Hinblick auf aktuelle Rechtsentwicklungen auf den neuesten Stand.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23096 26.06.2023 bis 30.06.2023 Anmeldung auf Warteliste 470,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Professionelles Konfliktmanagement

Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung mit Kundenkontakt, die ihre Konfliktlösungskompetenz ausbauen wollen.

Seminarinhalt
Um bei Interaktionen mit Kunden und bei aufkommenden Konflikten angemessen reagieren zu können, analysieren Sie Situationen aus der Praxis, erlernen Eskalationen zu vermeiden und hilfreiche Gesprächsführungstechniken anzuwenden.

Seminarziel

  • Sie erwerben Wissen über die Ursachen von Konflikten.
  • Sie setzen sich mit dem eigenen Konfliktstil auseinander.
  • Sie erlernen Strategien, um Konflikte schnell und effizient beizulegen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23155 04.10.2023 bis 06.10.2023 1 420,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht für die Beschäftigten der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, mit geringen Erfahrungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Seminarinhalt
Für die korrekte Eintragung der deutschen Staatsangehörigkeit im Melderegister, bedarf es Kenntnisse über den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, um in der Folge Pässe bzw. Personalausweise rechtskonform ausstellen zu können. Ihnen wird hierzu ein Überblick über die Rechtsgrundlagen vermittelt. Regelungen zu Nachfolgestaaten (insbesondere Sowjetunion) runden das Seminar ab.

Seminarziel

  • Sie kennen die Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
  • Sie bewerten Sachverhalte mit mehrfacher Staatsangehörigkeit.
  • Sie gewinnen Rechtssicherheit bei der Eintragung der deutschen sowie ausländischer Staatsangehörigkeiten.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23116 07.08.2023 bis 09.08.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht für die Beschäftigten der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (2)

Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die ihre Kenntnisse im deutschen und inbesondere im ausländischen Staatsangehörigkeitsrecht vertiefen wollen.

Seminarinhalt
Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung komplexer und schwieriger Sachverhalte beim Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Die Erfassung von mehrfachen Staatsangehörigkeiten im Melderegister wird ausführlich anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erarbeitet. Ebenso bilden die Staatsangehörigkeiten von nicht mehr existierenden Staaten (Jugoslawien usw.) eine wesentliche Rolle.

Seminarziel

  • Sie vertiefen Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse.
  • Sie beurteilen auch außergewöhnliche Fallkonstellationen kompetent.
  • Sie können Ihre Entscheidungen rechtlich sicher begründen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

23166 25.10.2023 bis 27.10.2023 Anmeldung auf Warteliste 325,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Staatsangehörigkeitsrecht für Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (1)

Zielgruppe
Beschäftigte der Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, mit geringen Erfahrungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Seminarinhalt
Für die korrekte Eintragung der deutschen Staatsangehörigkeit im Melderegister, bedarf es Kenntnisse über den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, um in der Folge Pässe bzw. Personalausweise rechtskonform ausstellen zu können. Ihnen wird hierzu ein Überblick über die Rechtsgrundlagen vermittelt. Regelungen zu Nachfolgestaaten (insbesondere Sowjetunion) runden das Seminar ab.

Seminarziel

  • Sie kennen die Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
  • Sie bewerten Sachverhalte mit mehrfacher Staatsangehörigkeit.
  • Sie gewinnen Rechtssicherheit bei der Eintragung der deutschen sowie ausländischer Staatsangehörigkeiten.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24042 11.03.2024 bis 13.03.2024 6 340,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.

Training von Stimme und Sprechweise (1)

Zielgruppe
Eheschließungsstandesbeamte, Bürgermeister sowie alle, die in Reden souverän und kompetent auftreten möchten.

Seminarinhalt
Bei Eheschließungen und Reden agieren Sie in Ihrer professionellen Rolle oft in stimmlich und sprecherisch herausfordernden Situationen. Ein spezielles Training mit vielen Übungen für Ihren beruflichen Alltag unterstützt Sie dabei, sich diesen Aufgaben zu stellen, Ihre Rolle auszufüllen und den Anforderungen gewachsen zu sein. Übungen zur Atmung und Haltung stärken Ihre Präsenz. Ein individuelles Feedback rundet das Seminar ab.

Seminarziel

  • Sie lernen, wie sie deutlicher und ausdrucksstärker sprechen.
  • Sie setzen durch verschiedene Impulse Ihre Stimmkraft bewusst ein.
  • Sie kommunizieren glaubwürdig, souverän sowie mit Freude mit anderen Menschen.

Nummer

Termin

Freie Plätze

Gebühr

24021 14.02.2024 bis 16.02.2024 14 440,-


Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.