Seminar Suche
Die Seminare erscheinen hier chronologisch auf dem Kalender, Sie können auch eine Suche nach Schlagworten starten
Kein Ergebnis
Abstammungs, Sorge- und Namensrecht für Jugendämter
Zielgruppe
Urkundsbeamte im Jugendamt sowie deren Stellvertreter
Seminarinhalt
Sie erhalten einen systematischen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Beurkundungsbereich des Jugendamtes. Ihnen werden Kenntnisse zum Beurkundungsablauf einschließlich nicht alltäglicher Beurkundungsfälle bis hin zur Führung des Sorgerechtsregisters vermittelt. Dabei werden u.a. Fragen zum Einsatz eines Dolmetschers, zur Feststellung der Identität und zur missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung behandelt. Ferner bilden die Regelungen des KSÜ sowie des Unterhaltsrechts einen Schwerpunkt des Seminares.
Seminarziel
- Sie kennen die Voraussetzungen für wirksame Vaterschaftsanerkennungen.
- Sie beurteilen Sorgerechtsverhältnisse auch unter ausländischer Beteiligung.
- Sie vertiefen Ihre Rechtskenntnisse zur ordnungsgemäßen Führung der Register und erlangen Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Kunden.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19057 | 27.05.2019 bis 29.05.2019 | 3 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte mit geringen Erfahrungen im Aufenthaltsrecht.
Seminarinhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundzüge des Aufenthaltsrechts vermittelt. Sie können anschließend Sachverhalte rechtssicher beurteilen und in der täglichen Arbeitspraxis kompetent bewerten.
Seminarziel
- Sie kennen die Grundzüge des Aufenthaltsrechts.
- Sie erhalten Hintergrundwissen für Ihre tägliche Arbeit.
- Sie gewinnen Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Kunden.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19121 | 30.09.2019 bis 02.10.2019 | 12 | 285,- |
19018 | 06.03.2019 bis 08.03.2019 | 3 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte mit größeren Erfahrungen im Aufenthaltsrecht, die ihre Kenntnisse vertiefen und auffrischen wollen.
Seminarinhalt
Ihre vorhandenen Grundkenntnisse im Aufenthaltsrecht werden durch die Bearbeitung praktischer Fälle um weiteres Wissen ergänzt und vertieft.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Rechtskenntnisse.
- Sie können auch nicht alltägliche Fallgestaltungen rechtssicher beurteilen.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19134 | 28.10.2019 bis 30.10.2019 | 10 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Aufenthaltsrecht im Standesamt und in der Meldebehörde
Zielgruppe
Standesbeamte und Beschäftigte in den Standesämtern und Meldebehörden
Seminarinhalt
Öffentliche Stellen haben unverzüglich die Ausländerbehörde bei aufenthaltsrechtlichen Verstößen zu unterrichten.
Dabei ist es unumgänglich, die verschiedenen Aufenthaltstitel und ausländerrechtlichen Bescheinigungen zu kennen. Kenntnisse über visafreie Staaten, Grundlagen für die Ausstellung von Passersatzdokumenten bei geklärter und ungeklärter Identität sowie ein Überblick über die Aufenthaltstitel aus anderen europäischen Staaten sind Bestandteile dieses Seminars.
Seminarziel
- Sie kennen die Unterschiede zwischen Reiseausweis und Reisepass.
- Sie können die unterschiedlichen Aufenthaltstitel beurteilen.
- Sie erhalten Einblicke zum Datenaustausch zwischen der Ausländer- und Meldebehörde und dem Ausländerzentralregister.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19074 | 17.06.2019 bis 19.06.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Auskunftssperren
Zielgruppe
Beschäftigte in Meldebehörden, die in der täglichen Praxis über Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Übermittlungssperren entscheiden.
Seminarinhalt
In diesem Workshop erarbeiten Sie die Vorschriften zu Auskunftssperren, bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren. Neben der Prüfung von Anträgen auf Eintragung einer Auskunftssperre in das Melderegister, tauschen Sie sich zum Thema der Bearbeitung von Melderegisteranfragen aus.
Seminarziel
- Sie erwerben Sicherheit bei der Antragsbearbeitung von Auskunftssperren.
- Sie vertiefen die Rechtsgrundlagen für die Eintragung von bedingten Sperrvermerken und Übermittlungssperren.
- Sie erteilen rechtskonform Auskünfte bei behördlichen und privaten Anfragen zu einer im Melderegister gesperrten Person.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19096 | 14.08.2019 bis 16.08.2019 | 4 | 340,- |
19036 | 10.04.2019 bis 12.04.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 340,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Ausländische Urkunden in der behördlichen Praxis
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung
Seminarinhalt
Immer wieder stellen Sie sich die Frage: Sind die vorliegenden Personalpapiere echt? Wie soll ich Fälschungen oder Verfälschungen erkennen?
Echtheitsmerkmale in Personalpapieren, woran erkenne ich Fälschungen?
Wo finde ich Hilfe?
Die Urkunde ist echt. Was ist mit dem Inhalt? Wie kann ich – oder muss ich – die Urkunde inhaltlich bewerten? Auf der Grundlage des Deutschen und des Internationalen Privatrechts prüfen Sie den Inhalt von ausländischen Personenstandsurkunden
Seminarziel
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung von ausländischen Personaldokumenten.
- Sie wenden das Internationale Privatrecht bei der Beurteilung von Sachverhalten mit Auslandsbezug an.
- Sie erhalten einen Einblick in das Internationale Zivilverfahrensrecht.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19085 | 08.07.2019 bis 12.07.2019 | 3 | 360,- |
19171 | 01.04.2019 bis 05.04.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
19111 | 16.09.2019 bis 20.09.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
19023 | 11.03.2019 bis 15.03.2019 | Ausgebucht | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Der DSMeld in der täglichen Praxis der Meldebehörden
Zielgruppe
Mitarbeiter in den Meldebehörden
Seminarinhalt
Der DSMeld soll die Datenspeicherung und -übermittlung im Meldewesen transparent machen und die organisatorischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Datenübermittlungen zwischen Meldebehörden und an andere Behörden technisch übersichtlich und richtig zu realisieren sind. Aufbau, Funktion und Änderungen des DSMeld stehen im Vordergrund. Bei der Auswahl der zu besprechenden Datenblätter werden die Teilnehmer aktiv eingebunden.
Seminarziel
- Sie erhalten einen Überblick über den Aufbau des DSMeld.
- Sie besprechen die Inhalte der wichtigsten Datenblätter.
- Sie können die Vorgaben des DSMeld rechtssicher umsetzen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19105 | 04.09.2019 bis 06.09.2019 | 20 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Eheschließung im Ausland und namensrechtliche Folgen
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Melde- und Ausländerbehörden sowie deren Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Die Beurteilung ausländischer Eheschließungen rückt immer häufiger in den Fokus Ihrer täglichen Arbeit. Durch praxisnahe Vermittlung erlernen Sie die Bewertung dieses familienrechtlichen Ereignisses für den deutschen Rechtsbereich und die namensrechtlichen Folgen.
Seminarziel
- Sie erwerben Rechtskenntnisse für die Prüfung der formellen und materiellen Wirksamkeit von ausländischen Eheschließungen.
- Sie kennen die Grundlagen für die Beurteilung der sich daraus ergebenden Namensführung.
- Sie steigern die Qualität des Melderegisters.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19020 | 06.03.2019 bis 08.03.2019 | 1 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Erkennen ge- und verfälschter Dokumente und Ausweispapiere
Zielgruppe
Beschäftigte aller Verwaltungszweige
Seminarinhalt
Im Verwaltungsverfahren hat die Identitätsfeststellung von Personen zentrale Bedeutung. Wie können wir Fälschungen oder Verfälschungen von in- und ausländischen Dokumenten erkennen? Das Grundlagenwissen hierzu und hilfreiche Tipps werden Ihnen von einem Vertreter der Kriminalpolizei vermittelt.
Seminarziel
- Sie werden sensibel für Hinweise auf Fälschungen und Verfälschungen von Dokumenten.
- Sie kennen die Echtheitsmerkmale von Personalpapieren.
- Sie können rechtssicher die notwendigen Konsequenzen aus Ihrer Prüfung umsetzen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19058 | 27.05.2019 bis 29.05.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
19185 | 07.08.2019 bis 09.08.2019 | 8 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit
Zielgruppe
Beschäftigte in den Staatsangehörigkeitsbehörden, die über erweiterte Grundkenntnisse verfügen.
Seminarinhalt
Die Feststellung der Staatsangehörigkeit durch die Staatsangehörigkeitsbehörde steht im Vordergrund des Seminars. An aktuellen, aber insbesondere an historischen Fallbeispielen (z.B. Eintrag in die Volksliste) wird die Problematik hinsichtlich Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit dargestellt.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihr historisches Wissen hinsichtlich früherer Rechtsvorschriften.
- Sie können Entscheidungen auch zu früheren Rechtsvorschriften rechtlich sicher begründen.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19029 | 27.03.2019 bis 29.03.2019 | 2 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Führungskräfte in Melde-, Personalausweis- und Passbehörden sowie Bürgerämtern
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertreter besonders aus größeren Verwaltungseinheiten
Seminarinhalt
Aktuelle Entwicklungen im Pass-, Ausweis- und Meldewesen sowie der Erfahrungsaustausch zu organisatorischen und strukturellen Fragen in Bürgerämtern und deren Auswirkung im täglichen Arbeitsablauf stehen im Vordergrund.
Seminarziel
- Durch den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen erkennen Sie Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des eigenen Amtes.
- Sie vergleichen Aufbau und Organisationsformen der einzelnen Bürgerämter.
- Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu anderen Behörden – Networking.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19110 | 16.09.2019 bis 20.09.2019 | Ausgebucht | 425,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Grundseminar im Melde-, Personalausweis- und Passrecht
Zielgruppe
Neue Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden
Seminarinhalt
Vermittlung des fachlichen Grundwissens im Melde-, Personalausweis- und Passrecht.
Sie erhalten Einblicke in den Datensatz für das Meldewesen (DSMeld) sowie in die Grundzüge des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts. Dabei stehen die zu speichernden Daten, die allgemeinen Meldepflichten, die Richtigkeit und Vollständigkeit des Melderegisters und die einfache Melderegisterauskunft im Mittelpunkt.
Seminarziel
- Sie erwerben Rechtskenntnisse und Hintergrundwissen für die praktische Arbeit.
- Sie erhalten erste Einblicke in die Komplexität der Aufgaben und das Zusammenwirken der Rechtsvorschriften.
- Sie lösen einfache Sachverhalte und sind mit den Verfahrensabläufen vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19094 | 12.08.2019 bis 16.08.2019 | 10 | 360,- |
19068 | 11.06.2019 bis 14.06.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
19142 | 18.11.2019 bis 22.11.2019 | 22 | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Internationales Privatrecht und europäische Familienrechte in der Praxis
Zielgruppe
Beschäftigte in den Ausländer-, Melde- und Einbürgerungsbehörden
Seminarinhalt
Sie müssen regelmäßig ausländische Personenstandsurkunden inhaltlich beurteilen? Die Grundzüge des Deutschen Internationalen Privatrechts, anwendbare Vorschriften der Europäischen Union und die Familienrechte der EU-Mitgliedsstaaten werden anschaulich dargestellt. Die Abstammung, Namensführung, elterliche Sorge, Eheschließung und Lebenspartnerschaft werden in Fallbeispielen erläutert.
Seminarziel
- Sie lernen die Grundbegriffe des Internationalen Privatrechts und deren Anwendung kennen.
- Sie verstehen unterschiedliche Namenseinträge in Reisepässen und Personenstandsurkunden.
- Sie beurteilen die Wirksamkeit von Eheschließungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19157 | 27.03.2019 bis 29.03.2019 | 12 | 285,- |
19152 | 16.12.2019 bis 18.12.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Konfliktmanagement im Kundengespräch
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung mit Kundenkontakt
Seminarinhalt
Interessenkonflikte gehören zunehmend zum Behördenalltag. Durch unterschiedliche Sichtweisen werden wir häufig mit emotional nicht vertrauten Situationen konfrontiert, die von uns entschärft oder gelöst werden müssen.
Seminarziel
- Sie erhalten Basiswissen, schwierige Situationen zu erkennen und zu analysieren.
- Sie werden mit den wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung vertraut gemacht.
- Sie erwerben Grundlagen für den nachhaltigen Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19019 | 06.03.2019 bis 08.03.2019 | 1 | 380,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melderecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden sowie Bürgerämtern und Aufsichtsbehörden mit geringen Erfahrungen in den Rechtsgebieten
Seminarinhalt
Sie vertiefen und festigen Ihre Kenntnisse für die tägliche Arbeit in einer Melde- bzw. Personalausweis- und Passbehörde. Im Zusammenhang mit diesen Rechtsgebieten erhalten Sie einen Einblick in den Umgang mit Personenstandsurkunden und in das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht. Die einfache und erweiterte Melderegisterauskunft bilden weitere Schwerpunkte.
Seminarziel
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen des Melde-, Personalausweis- und Passrechts.
- Sie erwerben Grundlagenwissen im Umgang mit Personenstandsurkunden in der täglichen Praxis.
- Sie erlernen die Bearbeitung von einfachen und erweiterten Melderegisterauskünften.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19030 | 25.03.2019 bis 29.03.2019 | Ausgebucht | 360,- |
19101 | 26.08.2019 bis 30.08.2019 | Ausgebucht | 360,- |
19197 | 09.12.2019 bis 13.12.2019 | 18 | 360,- |
19133 | 28.10.2019 bis 01.11.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
19014 | 25.02.2019 bis 01.03.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melderecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden sowie Bürgerämtern mit größeren Erfahrungen in den Rechtsgebieten
Seminarinhalt
In diesem Seminar lernen Sie die sichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben, um den Umgang mit Ihren Kunden zu optimieren. Die schutzwürdigen Interessen und die Rechte der betroffenen Person, der Umgang mit den sensiblen persönlichen Daten innerhalb der Meldebehörde und bei Datenübermittlungen an andere Stellen sind ein Schwerpunkt im Seminar. Bei dem erstmaligen Zuzug aus dem Ausland bewerten Sie die Namensführung, die elterliche Sorge und ausländische Gerichtsentscheidungen.
Seminarziel
- Sie übertragen rechtssicher Ihre erworbenen Kenntnisse auf die tägliche Praxis.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Nutzung der Daten und der Datenübermittlung.
- Sie erwerben weitere Kenntnisse im Familienrecht und erhalten Basiswissen im Zivilverfahrensrecht.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19045 | 06.05.2019 bis 10.05.2019 | Ausgebucht | 360,- |
19088 | 29.07.2019 bis 02.08.2019 | 1 | 360,- |
19138 | 11.11.2019 bis 15.11.2019 | Ausgebucht | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Melderecht (3)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis und Passbehörden, die in einem Workshop ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Aus der Praxis – für die Praxis. Nicht alltägliche Fallgestaltungen werden im Erfahrungsaustausch unter Hinzuziehung von Kommentierung und Rechtsprechung gelöst. Die Themenauswahl wird durch Ihre individuellen Wünsche gestaltet
Seminarziel
- Sie erarbeiten individuelle Lösungsansätze.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bei komplexen Sachverhalten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19048 | 13.05.2019 bis 17.05.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 425,- |
19126 | 28.10.2019 bis 01.11.2019 | Ausgebucht | 425,- |
Achtung bei Seminar 19126 Terminänderung
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (1)
Zielgruppe
Beschäftigte der Namensänderungsbehörden mit geringen Vorkenntnissen
Seminarinhalt
Ihnen werden die auf einen Sachverhalt anzuwenden Rechtsgrundlagen sowie die Voraussetzungen für eine öffentlich-rechtliche Namensänderung vermittelt. Dabei erhalten Sie Hinweise und Beispiele zur Definition „wichtiger Grund“.
Seminarziel
- Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen, um Namensänderungsanträge beurteilen zu können.
- Sie können zwischen dem bürgerlichen und dem öffentlich-rechtlichen Namensrecht differenzieren.
- Sie erhalten Sicherheit für Ihre Entscheidungen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19069 | 11.06.2019 bis 14.06.2019 | Ausgebucht | 360,- |
19139 | 11.11.2019 bis 15.11.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (2)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Namensänderungsbehörden, die ihre Kenntnisse ausbauen möchten.
Seminarinhalt
Sie besprechen besondere Fallgestaltungen aus der Praxis und tauschen sich mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus. Die Bescheiderstellung sowie die neueste Rechtsprechung fließen dabei mit ein.
Seminarziel
- Sie erweitern Ihre Rechtskenntnisse und können Entscheidungen rechtlich sicher begründen.
- Sie lernen Sonderfälle kennen und erarbeiten deren Lösung.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19143 | 18.11.2019 bis 22.11.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Öffentlich-rechtliche Namensänderung (3)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte der Namensänderungsbehörden mit fundierten Kenntnissen
Seminarinhalt
Für komplexe und nicht alltägliche Fallbeispiele erarbeiten Sie in diesem Workshop gemeinsame Lösungen. Die Themen werden den individuellen Wünschen der Teilnehmer angepasst.
Seminarziel
- Sie gewinnen Sicherheit und Entscheidungskompetenz für die Lösung komplexer Sachverhalte.
- Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkung auf die Praxis.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19055 | 27.05.2019 bis 29.05.2019 | 7 | 340,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Ordungswidrigkeiten im Melde-, Personalausweis- und Passrecht
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die mit der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten betraut sind.
Seminarinhalt
Verstöße gegen die Vorschriften des Melde-, Personalausweis- und Passrechtes häufen sich in der täglichen Praxis. Ihnen werden u.a. die rechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Bußgeldverfahrens, das Anhörungsverfahren sowie Inhalt und Aufbau eines Bußgeldbescheides vermittelt.
Seminarziel
- Sie erwerben und vertiefen Ihre Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitenverfahren.
- Sie können rechtssicher Ordnungswidrigkeitsverfahren in der Praxis umsetzen.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19095 | 12.08.2019 bis 14.08.2019 | 7 | 285,- |
19035 | 08.04.2019 bis 10.04.2019 | Ausgebucht | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Personalausweis- und Passrecht
Zielgruppe
Beschäftigte in den Personalausweis- und Passbehörden
Seminarinhalt
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Personalausweis- und Passrechtes vermittelt.
Schwerpunkte sind dabei unter anderem die Anwendung der Passverwaltungsvorschrift sowie die vorläufigen Hinweise zur Durchführung des Personalausweis- und Passgesetzes.
Seminarziel
- Sie wenden die entsprechenden Vorschriften rechtssicher an.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Bearbeitung von Personalausweis- und Passanträgen.
- Sie können auch nicht alltägliche Sachverhalte kompetent beurteilen.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19150 | 16.12.2019 bis 18.12.2019 | 10 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Praxistage Aufenthaltstitel
Zielgruppe
Beschäftigte in den Ausländerbehörden mit geringen Erfahrungen im Aufenthaltsrecht
Seminarinhalt
Die Fallbearbeitung steht im Vordergrund dieses Seminars. Praktische Fälle aus den Bereichen Studium und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und selbständige sowie freiberufliche Tätigkeit, humanitäre Aufenthalte, Familiennachzug, unbefristete Aufenthaltstitel sowie Bescheinigungen nach dem Freizügigkeitsgesetz werden erarbeitet.
Seminarziel
- Sie erkennen anhand von standardisierten praktischen Beispielen die Anforderungen an die Erteilung von Aufenthaltstiteln.
- Sie prüfen Erteilungsvoraussetzungen und entscheiden rechtssicher.
- Sie erhalten Sicherheit für die tägliche Arbeit in der Praxis.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19056 | 27.05.2019 bis 29.05.2019 | 17 | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (1)
Zielgruppe
Beschäftigte mit geringen Erfahrungen im Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht
Seminarinhalt
Ihnen werden neben der historischen Entwicklung die rechtlichen Grundlagen für den Erwerb durch Abstammung und Geburt sowie der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vermittelt. Ferner erlernen Sie die Zuständigkeitsregelungen sowie die Voraussetzungen für die Einbürgerung.
Seminarziel
- Sie kennen die wichtigsten Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
- Sie kennen den Verfahrensablauf und die Voraussetzungen für die Einbürgerung.
- Sie lösen einfache Sachverhalte.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19054 | 20.05.2019 bis 24.05.2019 | Ausgebucht | 360,- |
19131 | 21.10.2019 bis 25.10.2019 | 5 | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (2)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsbehörden, die über Grundkenntnisse verfügen.
Seminarinhalt
Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen werden Ausnahmeregelungen und Ermessensentscheidungen im Einbürgerungsrecht dargestellt und besprochen, so z.B. Regelungen zum Erwerb durch Adoption sowie zu Art. 116 Abs. 2 GG. Es erfolgt ferner eine intensive Darstellung der Mehrstaatigkeitsgrundlagen.
Der vorherige Besuch des Seminars Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (1) wird empfohlen.
Seminarziel
- Sie ergänzen Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtlich sicher begründen.
- Sie sind mit Ausnahmeregelungen vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19146 | 25.11.2019 bis 29.11.2019 | 12 | 360,- |
19080 | 01.07.2019 bis 05.07.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 360,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht (3)
Zielgruppe
Erfahrene Beschäftigte mit fundierten Kenntnissen im Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht
Seminarinhalt
Nicht alltägliche Fallgestaltungen werden in diesem Workshop in gemeinsamer Diskussion und durch Erfahrungsaustausch gelöst. Dabei werden individuelle Themen der Teilnehmer berücksichtigt.
Seminarziel
- Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung.
- Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten auch für Sonderfälle.
- Sie vertiefen Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19099 | 23.09.2019 bis 27.09.2019 | Ausgebucht | 425,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeitsrecht in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (1)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die ihre Kenntnisse im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht als spezielles Rechtsgebiet vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Beginnend mit den Rechtsgrundlagen für den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, über die Prüfung der deutschen Staatsangehörigkeit bei Beantragung eines Passes oder Personalausweises bis zur Eintragung der Staatsangehörigkeiten in das Melderegister wird Ihnen ein umfassender Überblick vermittelt.
Die Umsetzung der Optionspflicht nach § 29 StAG durch die Meldebehörde ist ein weiterer Themenschwerpunkt.
Seminarziel
- Sie kennen die Erwerbs- und Verlusttatbestände des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
- Sie erkennen und beurteilen Sachverhalte mit mehrfacher Staatsangehörigkeit.
- Sie erlangen Rechtssicherheit bei der Prüfung und Eintragung der deutschen sowie ausländischer Staatsangehörigkeiten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19151 | 16.12.2019 bis 18.12.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
19090 | 05.08.2019 bis 07.08.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Staatsangehörigkeitsrecht in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden (2)
Zielgruppe
Beschäftigte in den Melde-, Personalausweis- und Passbehörden, die ihre Kenntnisse im deutschen und ausländischen Staatsangehörigkeitsrecht vertiefen wollen.
Seminarinhalt
Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen werden auch schwierige Fallkonstellationen beim Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit dargestellt und besprochen. Darüber hinaus wird anhand von vielen Fallbeispielen ausführlich die Erfassung und Eintragung von mehrfachen Staatsangehörigkeiten im Melderegister erörtert.
Seminarziel
- Sie ergänzen Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse.
- Sie können Ihre Entscheidungen rechtlich sicher begründen.
- Sie sind mit Ausnahmeregelungen wie z.B. Staatsangehörigkeiten eines nicht mehr existierenden Staates vertraut.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19104 | 02.09.2019 bis 04.09.2019 | Anmeldung auf Warteliste | 285,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.
Umgang mit nicht nachgewiesenen Identitäten
Zielgruppe
Beschäftigte in den Standesämtern, Melde-, Ausländer- und Aufsichtsbehörden
Seminarinhalt
Aus unterschiedlichen Gründen besitzen Flüchtlinge oftmals keine persönlichen Dokumente und Urkunden. Diese werden jedoch im Zusammenhang mit beurkundungsrechtlichen Tätigkeiten oder anderen Registrierungen in der Verwaltung benötigt.
Unterschiedliche Behörden - unterschiedliche Aufgaben – unterschiedliche Lösungen?
In welchem Umfang können die Behörden zusammenarbeiten?
In diesem Workshop steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Voneinander lernen, Entscheidungen anderer Behörden verstehen, gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln.
Seminarziel
- Sie erhalten zur Thematik der ungeklärten Identität einen Einblick in die Rechtsgrundlagen der verschiedenen Behörden.
- Sie erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze unter Beachtung der vorhandenen gesetzlichen Vorgaben.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Registrierung und Beurkundung von Personen mit nicht nachgewiesenen Identitäten.
Nummer |
Termin |
Freie Plätze |
Gebühr |
---|---|---|---|
19168 | 25.03.2019 bis 27.03.2019 | Ausgebucht | 340,- |
19028 | 25.03.2019 bis 27.03.2019 | Ausgebucht | 340,- |
Bitte wählen Sie einen Termin, um sich anzumelden.